idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/05/2023 17:00

Bildung von Poren in Mitochondrien-Membran aufgeklärt

Bastian Strauch Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    • Studie eines Teams um Forschende aus Freiburg und Kyoto untersucht Bildung von Beta-Fass-Membranproteinen, aus denen die Poren bestehen
    • Ähnlichkeiten zur Weinfassstruktur – Protein-Untereinheiten Sam50 und Sam37 spielen zentrale Rollen
    • Durch die Fass-Poren werden Stoffe zwischen Mitochondrien und dem Zellwasser ausgetauscht

    Mitochondrien gelten als Kraftwerke der Zellen, sie sind wesentlich für den menschlichen Stoffwechsel. Fehlfunktionen von 40 Prozent der mitochondrialen Proteine sind mit menschlichen Krankheiten assoziiert, weshalb sie auch für die medizinische Forschung eine wichtige Rolle spielen. Ein bislang noch ungeklärter Vorgang in den komplexen Mitochondrien war die Bildung ihrer Fass-Poren. Diese befinden sich innerhalb der mitochondrialen Außenmembran und dienen als Portal, durch das Stoffe zwischen Mitochondrien und dem Zellwasser ausgetauscht werden. Forschende der Universität Freiburg und der Universität Kyoto/Japan haben nun durch strukturelle und funktionelle Experimente den Steuerungsmechanismus aufklären können, über den die Poren gebildet werden. Die Studie des Teams um Prof. Dr. Nils Wiedemann und Prof. Dr. Nikolaus Pfanner von der Fakultät für Medizin und dem Exzellenzcluster CIBSS der Universität Freiburg und um Prof. Dr. Toshiya Endo von der Kyoto Sangyo University in Japan ist in der Zeitschrift „Nature Structural & Molecular Biology“ veröffentlicht. „Fass-Poren sind lebensnotwendig, da sie unentbehrlichen für den Stoffaustaustauch innerhalb der Zellen sind“, erläutert Wiedemann. „Sie besser zu verstehen, ist ein wichtiger Baustein für die zelluläre Grundlagenforschung.“

    Ähnlichkeiten zur Weinfassstruktur

    Bereits bekannt war, dass die Fass-Poren in Mitochondrien aus einem Eiweißmolekül aufgebaut sind, das dazu bis zu 19-mal durch die Außenmembran gefaltet werden muss. Diese so genannten Beta-Stränge, welche die Außenmembran durchspannen, werden dabei wie die Längshölzer/Dauben bei der Weinfassherstellung im Kreis angeordnet, damit eine Pore in der mitochondrialen Außenmembran gebildet wird. Die Beta-Fass-Proteine werden von der Sortierungs- und Assemblierungs-Maschinerie (SAM) in der mitochondrialen Außenmembran zusammengebaut.

    Rollen von Sam50 und Sam37

    Durch die Aufreinigung und erstmalige Aufklärung einer Proteinkomplex-Struktur der Sortierungs- und Assemblierungs-Maschinerie zusammen mit einem Beta-Fass-Protein während der Beta-Fass-Bildung konnte bewiesen werden, dass der letzte Beta-Strang der Beta-Fass-Proteine zunächst an Sam50 (eine Protein-Untereinheit der Sortierungs- und Assemblierungs-Maschinerie) in der mitochondrialen Außenmembran angelagert wird. Danach werden die weiteren Stränge nacheinander zusammengefügt. Dabei ist der Teil der Eiweißkette der Beta-Fass-Proteine vor den Strängen nicht nur für deren Funktion, sondern auch für deren Zusammenbau wichtig.

    Die Untereinheit Sam37 besitzt indes einen Vorsprung, der in die mitochondriale Außenmembran ragt, um den die Stränge der Beta-Fass-Proteine zirkulär angeordnet werden. Funktionelle Experimente, bei denen der Vorsprung von Sam37 entfernt wurde, zeigten, dass der Vorsprung entscheidend für den Ringschluss der Beta-Fass-Proteine ist. „Damit konnte der Untereinheit Sam37 eine Funktion als Fassbinder/Küfer für die Bildung der lebenswichtigen Beta-Fass-Membranproteine in unseren Zellkraftwerken zugeordnet werden“, erläutert Wiedemann.

    Faktenübersicht:
    - Originalpublikation: Takeda, H., Busto, J.V., Lindau, C., Tsutsumi, A., Tomii, K., Imai, K., Yamamori, Y., Hirokawa, T., Motono, C., Ganesan, I., Wenz, L.S., Becker, T., Kikkawa, M., Pfanner, N., Wiedemann, N., Endo, T. (2023): A multipoint guidance mechanism for β-barrel folding on the SAM complex. In: Nature Structural & Molecular Biology. DOI: 10.1038/s41594-022-00897-2
    - Nils Wiedemann und Nikolaus Pfanner sind Arbeitsgruppenleiter am Institut für Biochemie und Molekularbiologie und Projektleiter in den Exzellenzclustern im Bereich biologische Signalforschung BIOSS und CIBSS sowie der Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität.
    - Zum Exzellenzcluster CIBSS: Der Exzellenzcluster CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies – hat das Ziel, ein umfassendes Verständnis von biologischen Signalvorgängen über Skalen hinweg zu gewinnen – von den Wechselwirkungen einzelner Moleküle und Zellen bis hin zu den Prozessen in Organen und ganzen Organismen. Mit dem gewonnenen Wissen lassen sich Signale gezielt kontrollieren und dies wiederum ermöglicht den Forschenden nicht nur Erkenntnisse in der Forschung, sondern auch Innovationen in der Medizin und den Pflanzenwissenschaften.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Nils Wiedemann
    Institut für Biochemie und Molekularbiologie
    Medizinische Fakultät
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-5280
    E-Mail: nils.wiedemann@biochemie.uni-freiburg.de


    Original publication:

    akeda, H., Busto, J.V., Lindau, C., Tsutsumi, A., Tomii, K., Imai, K., Yamamori, Y., Hirokawa, T., Motono, C., Ganesan, I., Wenz, L.S., Becker, T., Kikkawa, M., Pfanner, N., Wiedemann, N., Endo, T. (2023): A multipoint guidance mechanism for β-barrel folding on the SAM complex. In: Nature Structural & Molecular Biology. DOI: 10.1038/s41594-022-00897-2


    More information:

    https://kommunikation.uni-freiburg.de/pm/2023/bildung-von-poren-in-mitochondrien...


    Images

    Modell des Beta-Fass-Proteins Porin aus Bäckerhefe in der mitochondrialen Außenmembran.
    Modell des Beta-Fass-Proteins Porin aus Bäckerhefe in der mitochondrialen Außenmembran.
    Illustration: Christophe Wirth
    Universität Freiburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Modell des Beta-Fass-Proteins Porin aus Bäckerhefe in der mitochondrialen Außenmembran.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).