idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/13/2023 17:17

Für die Vordenkerinnen und Weltretter von morgen: Projekt GO FUTURE!

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verbindet sich der globale Plan, Frieden und Wohlstand zu fördern, Armut zu bekämpfen, Ungleichheit zu verringern und die Umwelt und unseren Planeten zu schützen. Doch was verbirgt sich hinter diesen Sustainable Development Goals? Was können Wissenschaft und Forschung leisten, um diese Ziele zu verwirklichen? Diese Fragen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern zu diskutieren, ist Anliegen des Projekts GO FUTURE!, das die Universität Heidelberg jetzt unter dem Dach von heiSCHOOL ins Leben gerufen hat.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 13. Januar 2023

    Für die Vordenkerinnen und Weltretter von morgen: Projekt GO FUTURE!
    Start der heiSCHOOL-Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler zum Thema „Alles Klima?!“

    Mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verbindet sich der globale Plan, Frieden und Wohlstand zu fördern, Armut zu bekämpfen, Ungleichheit zu verringern und die Umwelt und unseren Planeten zu schützen. Doch was verbirgt sich hinter diesen Sustainable Development Goals? Was können Wissenschaft und Forschung leisten, um diese Ziele zu verwirklichen? Diese Fragen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern zu diskutieren, ist Anliegen des Projekts GO FUTURE!, das die Universität Heidelberg jetzt unter dem Dach von heiSCHOOL ins Leben gerufen hat. Mit dem Start der ersten Vorlesung zum Thema „Alles Klima?!“ werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg erklären, was das Klima mit Ernährung und Gesundheit zu tun hat oder wie Schadstoffe unser Klima beeinträchtigen. Den Auftakt machen am 18. Januar 2023 Prof. Dr. Jale Tosun und Dr. Max Jungmann vom Institut für Politische Wissenschaft, die in ihrem Vortrag für Kinder und Jugendliche über Klimapolitik sprechen werden.

    Im Rahmen von heiSCHOOL – der neuen Dachmarke für die „Kinderuni“ und die „Junge Uni“ der Universität Heidelberg – nimmt das Projekt GO FUTURE! die insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele in den Blick, die sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen gesetzt haben. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ruperto Carola wurde dazu ein Programm entwickelt, das sich an Schülerinnen und Schüler richtet und Schulen, Lehrkräfte sowie Eltern dabei unterstützen soll, dieses hochrelevante Thema wissensbasiert an junge Menschen heranzutragen. Mit einer Vorlesungsreihe, die insgesamt über sechs Semester läuft, wird in jedem Semester ein bestimmter Teilbereich nachhaltiger Entwicklung in den Mittelpunkt gestellt. Kinder und Jugendliche sind eingeladen, sich mit den Forschern der Universität Heidelberg über menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen, über Frieden und Gerechtigkeit oder über Gesundheit und Wohlergehen aller Menschen auszutauschen und mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern darüber zu diskutieren, welchen Beitrag sie mit ihrer Arbeit im Sinne der Sustainable Development Goals für eine bessere Welt leisten wollen.

    Das Projekt GO FUTURE! bietet in besonderer Weise die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte mit aktueller Forschung an der Universität Heidelberg zu verknüpfen, wie die Bildungswissenschaftlerin Prof. Dr. Silke Hertel betont. Hier kommen die Expertinnen und Experten der Ruperto Carola zu Wort. Um die Sustainable Development Goals selbst greifbarer zu machen, sind 17 kurze Filmbeiträge mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg entstanden. In diesen auf den Internetseiten der Universität abrufbaren Videos stellen sich die Forscher vor und erläutern, was sie in ihrer wissenschaftlichen Arbeit antreibt – wozu und wie sie forschen, um den Zugang zu sauberem Wasser sicherzustellen, die Grundlagen für die Bekämpfung von Hunger und Armut zu schaffen, Maßnahmen für den Schutz des Klimas und der Umwelt zu entwickeln oder die Voraussetzungen für nachhaltige Produktionsbedingungen in Landwirtschaft und Unternehmen zu ergründen.

    Mit heiSCHOOL öffnet die Universität Heidelberg ihre Türen für die Forscher, Vordenkerinnen und Weltretter von morgen: Ohne Notendruck, dafür mit Begeisterung und Spaß können sich Schülerinnen und Schüler einen Eindruck davon verschaffen, woran die mehr als 500 Professorinnen und Professoren, die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die fast 9.000 Doktorandinnen und Doktoranden an der Universität Heidelberg forschen – welche innovativen Ideen sie entwickeln und wie mit Kreativität und Zielstrebigkeit, oft auch Geduld und Hartnäckigkeit Lösungen für die Probleme von heute und morgen entstehen. Von einem wissenschaftlichen Beirat mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Disziplinen begleitet wird heiSCHOOL künftig neben den Angeboten für Kinder und Jugendliche auch Veranstaltungen für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende sowie für Erzieherinnen und Erzieher anbieten.

    Der Vortrag „Klimapolitik verstehen“ mit Referentin Prof. Dr. Jale Tosun und Referent Dr. Max Jungmann vom Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg findet am 18. Januar 2023 statt. Weitere Veranstaltungen sind für den 8. Februar sowie den 8. und den 29. März geplant. Veranstaltungsort ist jeweils Hörsaal 13 in der Neuen Universität, Grabengasse 3-5. Die Vorträge beginnen um 17 Uhr.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.uni-heidelberg.de/de/heischool – heiSCHOOL


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).