idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/24/2023 11:54

Australische Spinne Australomisidia ergandros: Männchen kooperieren häufiger als Weibchen

Abteilung 2, Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Forschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg und der Macquarie Universität in Australien konnten in einer Studie zeigen, dass Männchen der australischen Spinne Australomisidia ergandros ihre erjagte Beute eher mit den anderen Mitgliedern der Verwandtschaftsgruppe teilen als die Weibchen. Das kooperative Verhalten der männlichen Artgenossen kommt der gesamten Gruppe zugute. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.

    Die Krabbenspinne Australomisidia ergandros ist in Australien beheimatet und lebt in Verwandtschaftsgruppen von fünf bis 45 Individuen. Die Gruppen bestehen aus den Nachkommen eines einzigen Weibchens, das bis zu seinem Tod die mütterliche Fürsorge übernimmt. Nahrung erbeuten die Tiere aus dem Hinterhalt, wobei sich zwei Verhaltenstypen zeigen: einen kooperativen Typ, der aktiv jagt und die Beute mit anderen Gruppenmitgliedern teilt, die sich nicht an der Jagd beteiligt haben. Und ein Nutznießer-Typ, der sich eher von der Beute ernährt, die von anderen Tieren erbeutet und geteilt wird. Nutznießer sind zwar ebenfalls in der Lage zu jagen, teilen aber nur selten ihre Beute.

    Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Jutta Schneider vom Fachbereich Biologie der Universität Hamburg hat in einer experimentellen Studie Kolonien von kooperativen und unkooperativen A. ergandros zusammengestellt und deren Verhalten beim Jagen und Fressen untersucht. Dazu sammelte das Team im Februar 2016 rund 30 A. ergandros-Nester aus einer Population entlang der Yass River Road in New South Wales, Australien, und brachte die Nester ins Labor der Macquarie University in Sydney.

    „Wir konnten zeigen, dass rein kooperative Gruppen einen höheren Jagderfolg hatten, da sie Beute schneller erlegten als reine Nutznießer-Gruppen“, sagt Schneider. „Zudem fanden wir heraus, dass unkooperative Gruppen eine etwa viermal höhere Sterblichkeit als kooperative Gruppen aufwiesen und erheblich an Gewicht verloren.“ Die Kooperation innerhalb der Verwandtschaftsgruppe bringt also Vorteile für alle Mitglieder.

    Darüber hinaus stellten die Forschenden fest, dass Männchen eher kooperierten, indem sie häufiger auf die Jagd gingen und das Futter teilten. Die Weibchen dagegen bettelten häufiger um Beute und teilten nur selten ihre Nahrung. „Unsere Ergebnisse liefern einen seltenen empirischen Nachweis von geschlechtsspezifischer Kooperation, die dem Individuum und der Verwandtschaftsgruppe Vorteile bringt“, sagt Schneider.

    Männchen, die ihre Nahrung mit Weibchen teilen, finden sich in einer Vielzahl von Arten, zum Beispiel bei Schimpansen, Hunden oder Fledermäusen. Das Teilen von Beute wird oft als Austausch von Ressourcen gegen Paarungsmöglichkeiten erklärt. Allerdings sei diese Erklärung bei A. ergandros nicht plausibel, so die Forschenden, weil die Männchen die Nahrung auch mit anderen Männchen innerhalb der Gruppe teilten und die Weibchen es in der Regel nicht bevorzugen würden, sich mit Geschwistern zu paaren.

    „Es ist zudem schwer zu erklären, warum die meisten Weibchen zum Nutznießer-Typ gehören und ihre Beute nicht mit ihren Geschwistern teilen“, sagt Schneider. Eine Erklärung für das unkooperative Verhalten der Weibchen könnte sein, dass nur eine das mütterliche Nest erben kann und dass die Schwestern um diese Möglichkeit konkurrieren.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jutta Schneider
    Universität Hamburg
    Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
    Fachbereich Biologie
    Verhaltensbiologie
    Tel.: +49 40 42838 3878
    E-Mail: jutta.schneider@uni-hamburg.de


    Original publication:

    Parthasarathy, B., Dumke, M., Herberstein, M.E. et al. Male cooperation improves their own and kin-group productivity in a group-foraging spider. Sci Rep 13, 366 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-022-27282-9


    More information:

    http://www.min.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/aktuelles/2023/0123-australomi...


    Images

    Krabbenspinnen der Australomisidia ergandros auf ihrem Nest aus Eukalyptusblättern.
    Krabbenspinnen der Australomisidia ergandros auf ihrem Nest aus Eukalyptusblättern.
    Jasmin Ruch


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Krabbenspinnen der Australomisidia ergandros auf ihrem Nest aus Eukalyptusblättern.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).