idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/24/2023 12:03

ERC Proof of Concept Grant für Anna Hirsch

Dr. Andreas Fischer Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Wissenschaftlerin des HIPS erhält Förderung für die Entwicklung neuer Antibiotika

    Die Förderpreise des Europäischen Forschungsrats (ERC) zählen zu den prestigeträchtigsten Auszeichnungen in der Wissenschaftscommunity. Prof. Anna Hirsch vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist es nun bereits zum zweiten Mal gelungen, eine begehrte ERC-Förderung einzuwerben. Im Rahmen des Förderprogrammes „Proof of Concept“ erhält sie 150.000 Euro, um ihre Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung näher an eine mögliche Anwendung zu bringen. Thematisch befasst sich Hirsch in ihrem Projekt mit medizinalchemischen Ansätzen zur Entwicklung neuer Antibiotika für die Bekämpfung resistenter Bakterien.

    Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung wirksamer Medikamente zur Bekämpfung von Infektionserkrankungen deutlich gemacht und zu zahlreichen Innovationen und Entwicklungen im Bereich antiviraler Wirkstoffe geführt. Gleichzeitig hat sie möglicherweise aber auch der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen deutlichen Vorschub geleistet. Grund ist, dass viele der mit SARS-CoV-2 infizierten Patient:innen vorsorglich mit Antibiotika behandelt wurden, um so eine zusätzliche bakterielle Infektion zu verhindern – und je öfter Antibiotika angewendet werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Resistenzen entstehen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, werden innovative Antibiotika mit bislang ungenutzten Wirkmechanismen dringend benötigt. Die Entwicklung genau solcher Wirkstoffe hat sich Prof. Anna Hirsch zur Aufgabe gemacht. Hirsch ist Leiterin der Abteilung Wirkstoffdesign und Optimierung am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), Professorin für Medizinische Chemie an der Universität des Saarlandes und Wissenschaftlerin im Forschungsbereich „Neue Antibiotika“ am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.

    Im Rahmen ihres 2018 eingeworbenen ERC Starting Grants gelang es Anna Hirsch bereits, eine Reihe neuartiger Moleküle zu identifizieren, die eine bislang ungenutzte Zielstruktur in Bakterien angreifen und damit einen vielversprechenden Ausgangspunkt für die Entwicklung resistenzbrechender Antibiotika darstellen. Bei einer der Zielstrukturen, auch „Targets“ genannt, handelt es sich um ein Protein namens DnaN. Dieses Protein ist ein essentieller Bestandteil der bakteriellen Maschinerie, die für die Reparatur und Herstellung neuer DNA verantwortlich ist. Wird DnaN durch Wirkstoffe ausgeschaltet, können die betroffenen Bakterien sich nicht mehr vermehren. Das macht DnaN zu einem überaus attraktiven Target für die Entwicklung neuer Wirkstoffe. Durch die nun eingeworbenen ERC Proof of Concept-Fördermittel erhält Anna Hirsch die Möglichkeit, ihren vielversprechendsten Wirkstoffkandidaten weiter zu optimieren.

    „Ziel ist es, unser aktuell bestes Molekül so weit zu verbessern, dass wir am Ende des Projektes einen präklinischen Kandidaten nominieren können. Hierfür stützen wir uns auf die bereits etablierten Struktur-Wirkungsbeziehungen und den Bindungsmodus unseres DnaN-Inhibitors. Das ist ein sehr wichtiger Schritt in Richtung einer potenziellen Anwendung. Sobald dieser Kandidat gefunden wurde, können wir damit anfangen, unsere Substanz auf eine Anwendung am Menschen hin zu prüfen und zu optimieren“, sagt Hirsch. „Auf diesem Weg holen wir uns zusätzliche Unterstützung von Partnern und Mentoren aus der pharmazeutischen Industrie. Solches Wissen ist von unschätzbarem Wert, um am Ende auch zu einem Produkt zu gelangen, das im klinischen Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann.“ An den bisherigen Forschungsaktivitäten waren neben Forschenden aus der Abteilung von Anna Hirsch auch weitere Wissenschaftler:innen an HIPS, HZI und dem Forschungszentrum Borstel beteiligt.

    Auch der geschäftsführende Direktor des HIPS, Prof. Rolf Müller, zeigt sich begeistert von der erneuten ERC-Förderung: „Ein großes Problem in der Antibiotikaforschung liegt darin, dass nur unzureichende Fördermittel für den Übergang von der Grundlagenforschung in die Anwendung bereitgestellt werden. Umso mehr freuen wir uns, dass es Anna Hirsch nun gelungen ist, solche Mittel einzuwerben. Es gelingt nur wenigen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen im Laufe ihrer Karriere Förderung durch eines der prestigeträchtigen ERC-Programme einzuwerben. Dass Anna Hirsch dies nun bereits zum zweiten Mal geschafft hat, macht uns stolz und zeigt, dass sie zu den Top-Forschenden in ihrem Feld zählt.“

    Die von Hirsch eingeworbene Förderung umfasst 150.000 Euro und hat eine Laufzeit von zwölf Monaten. Das Projekt soll voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 starten.

    Diese Pressemitteilung finden Sie auch auf unserer Webseite unter dem Link https://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/news-detail/article/complete/erc-....

    Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland:
    Das HIPS in Saarbrücken wurde im Jahr 2009 vom HZI und der Universität des Saarlandes gemeinsam gegründet. Die Forschenden suchen hier insbesondere nach neuen Wirkstoffen gegen Infektionskrankheiten, optimieren diese für die Anwendung am Menschen und erforschen, wie diese am besten zu ihrem Wirkort im menschlichen Körper transportiert werden können. http://www.helmholtz-hips.de

    Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
    Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen in Braunschweig und an anderen Standorten in Deutschland bakterielle und virale Infektionen sowie die Abwehrmechanismen des Körpers. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen in der Naturstoffforschung und deren Nutzung als wertvolle Quelle für neuartige Antiinfektiva. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) betreibt das HZI translationale Forschung, um die Grundlagen für die Entwicklung neuartiger Therapien und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten zu schaffen. http://www.helmholtz-hzi.de

    Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickeln bundesweit mehr als 500 Forschende aus 35 Institutionen gemeinsam neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten. Ziel ist die sogenannte Translation: die schnelle, effektive Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis. Damit bereitet das DZIF den Weg für die Entwicklung neuer Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente gegen Infektionen. Weitere Informationen: http://www.dzif.de

    Kontakt für die Medien:
    Dr. Yannic Nonnenmacher
    PR Manager HIPS
    068198806-4500
    yannic.nonnenmacher@helmholtz-hips.de


    Images

    Prof. Anna Hirsch
    Prof. Anna Hirsch
    Oliver Dietze
    HIPS/Oliver Dietze


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Anna Hirsch


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).