idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2023 11:00

Grüne Woche: ein EEG für die Landwirtschaft?!

Mandy Schoßig Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Die Anlage und Pflege einer Hecke oder die Einrichtung von blühenden Streifen entlang von Äckern – für den Schutz der Biodiversität ist ein ganzes Maßnahmenpuzzle notwendig, für das Landwirtinnen und Landwirte heute häufig noch keine ausreichende finanzielle Gegenleistung erhalten. Wie solche sogenannten Ökosystemleistungen entlohnt werden können, schlägt ein Forschungsteam aus Öko-Institut, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und dem Bioland e.V. heute zum Ende der Grünen Woche vor.

    Analog zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) sollen Mehrkosten der landwirtschaftlichen Betriebe für Biodiversitätsmaßnahmen über ein Umlagesystem vergütet werden. Damit sollen Kosten für Fördermaßnahmen auf Produkteinheiten der landwirtschaftlichen Rohwaren Getreide, Milch, Fleisch, Ölfrüchte, Zuckerrüben und Kartoffeln heruntergebrochen und von den Molkereien, Schlachthöfen oder Mühlen entrichtet werden, die diese Rohwaren bei Landwirtinnen und Landwirten abnehmen.
    Wie genau die Kosten für die Biodiversitätsmaßnahmen ermittelt und wie sie rechtssicher auf die Erstabnehmer der landwirtschaftlichen Rohwaren verteilt werden können, untersuchen die Projektpartner noch bis Mitte 2024.

    Kleiner Aufschlag, große Wirkung
    Erste Betrachtungen am Beispiel mehrjähriger Blühstreifen zeigen, dass eine solche Biodiversitäts-Umlage bei den Endkundinnen und -kunden nur zu einem kleinen Aufschlag auf die verkauften Lebensmittel führt, in der Summe jedoch große Finanzströme in Richtung einer nachhaltigen Landwirtschaft mobilisieren kann. So erhielten landwirtschaftliche Betriebe im Jahr 2020 aus dem Verkauf von einem Kilogramm Mischbrot rund 22 Cent – das macht knapp zehn Prozent des Preises aus, den Verbraucherinnen und Verbraucher an der Theke zur selben Zeit zahlten. Würden auf zehn Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Maßnahmen zum Biodiversitätsschutz durchgeführt und die so entstehende Kosten über eine entsprechende Umlage erhoben, kämen etwa ein bis zwei Cent Zusatzkosten auf die Endverbraucher und Endverbraucherinnen hinzu.
    „Die Landwirtschaft sichert mit vielseitigen Produkten unser Überleben und prägt etwa die Hälfte unserer Landesfläche“, erläutert Kirsten Wiegmann, Expertin für nachhaltige Landwirtschaft und Projektleiterin am Öko-Institut, „Mit einem solchen Biodiversitäts-Mechanismus entstünde ein Geldfluss, mit dem Ökosystemleistungen nachhaltig finanziert werden können.“

    Finanzierung biodiversitätsfördernder Maßnahmen im Praxischeck
    Welche Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung in welcher Region wie gefördert werden können, bleibt Forschungsgegenstand im noch laufenden Projekt. Dafür wird das Team mit Praxispartnern und -partnerinnen in zwei Beispielgebieten in Niedersachsen und Bayern auf Landkreisebene eine Bestandsaufnahme der aktuell umgesetzten Maßnahmen durchführen. Darauf aufbauend leiten sie auf Basis von Zielen für die Biodiversität den zusätzlich nötigen Maßnahmenbedarf ab, kalkulieren deren reale Kosten und erarbeiten Möglichkeiten der Umsetzung.
    „Mit unserem Projekt ‚Blaupause für die Landwirtschaft‘ haben wir die Möglichkeit, einen neuen und innovativen Ansatz zur Honorierung von Biodiversitätsmaßnahmen bzw. Ökosystemleistungen durch die Landwirtschaft zu entwickeln“, sagt Axel Wirz vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau.
    Auch die Umsetzung der Maßnahmen zum Artenschutz und die möglichst unbürokratische Auszahlung der Umlage an die landwirtschaftlichen Betriebe wird im Projektverlauf weiter mit Praxispartnerinnen und -partnern diskutiert.
    „Umweltschutz in der Landwirtschaft muss sich lohnen, dazu gehört auch die administrativen und finanziellen Hürden abzubauen “, betont Sigrid Griese von Bioland. „Mit der vorgestellten Umlage wird Biodiversitätsschutz attraktiver.“
    Das Projekt „Blaupause für die Landwirtschaft“ ist Teil der „Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt", die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

    Diskussionspapier „Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes“ von Öko-Institut, FiBL, Bioland (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Diskussionspapier_3_Grundprinzip-des-OeLGs...)

    Diskussionspapier „Übertragbarkeit des EEGs auf Landwirtschaft und Ernährung“ von Öko-Institut, FiBL, Bioland (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Diskussionspapier_1_Uebertragung-EEG-auf-d...)

    Diskussionspapier „Biodiversitätsmaßnahmen und Ansätze zur Kostenermittlung“ von Öko-Institut, FiBL, Bioland (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Diskussionspapier_2_Biodiversitaetsmassnah...)

    Informationen zum Projekt mit allen Publikationen (https://www.oeko.de/forschung-beratung/projekte/pr-details/blaupause-fuer-die-la...)

    Über das Öko-Institut
    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
    www.oeko.de | Podcast | blog.oeko.de | Twitter | Instagram | Onlinemagazin

    Über FiBL
    Das FiBL Deutschland ist als gemeinnütziger Verein organisiert und bietet wissenschaftliche Expertisen für aktuelle Fragen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Es forscht interdisziplinär und praxisorientiert, gemeinsam mit Landwirten*innen und Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft. So gelangt Wissen aus der Forschung schnell in die Praxis. Zusätzlich ist das FiBL Deutschland Gesellschafter in weiteren Partnerfirmen, die rund um die Themen Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit agieren.
    www.fibl.org

    Über Bioland
    Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland und Südtirol. Rund 10.000 Betriebe aus Erzeugung, Herstellung und Handel wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt.
    www.bioland.de | Twitter |Instagram | Facebook | YouTube | Podcast|


    Contact for scientific information:

    Ansprechpartnerin am Öko-Institut (Projektleitung)
    Kirsten Wiegmann
    Senior Researcher im Bereich
    Energie & Klimaschutz
    Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
    Telefon: +49 6151 8191-137
    E-Mail: k.wiegmann@oeko.de

    Ansprechpartner beim Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
    Axel Wirz
    Projektleitung
    Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
    Telefon: +49 69 7137699-150
    E-Mail: axel.wirz@fibl.org
    Ansprechpartnerin bei Bioland e.V.

    Sigrid Griese
    Forschung und Entwicklung
    Nachhaltigkeit und Klimaschutz
    Bioland e.V.
    Telefon: +49 6131 2397917
    E-Mail: sigrid.griese@bioland.de


    Original publication:

    Diskussionspapier „Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes“ von Öko-Institut, FiBL, Bioland (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Diskussionspapier_3_Grundprinzip-des-OeLGs...)

    Diskussionspapier „Übertragbarkeit des EEGs auf Landwirtschaft und Ernährung“ von Öko-Institut, FiBL, Bioland (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Diskussionspapier_1_Uebertragung-EEG-auf-d...)

    Diskussionspapier „Biodiversitätsmaßnahmen und Ansätze zur Kostenermittlung“ von Öko-Institut, FiBL, Bioland (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Diskussionspapier_2_Biodiversitaetsmassnah...)


    Images

    Attachment
    attachment icon PM EEG-Landwirtschaft Öko-Institut

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).