Bisher war in wissenschaftlichen Untersuchungen zur Zerstörung der Regenwälder vor allem deren Rodung Forschungsgegenstand. Nun hat ein interdisziplinäres Forscherteam mit Kasseler Beteiligung erstmals Ursachen und Effekte weiterer menschengemachter Schäden am Beispiel des Amazonasregenwaldes untersucht.
Regenwälder sind von enormer Bedeutung für das Klima, die biologische Vielfalt und das Wohlergehen der Menschheit. Ihre Zerstörung verursacht einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen. Eine größere Rolle als bisher angenommen spielt dabei die Degradation von Waldökosystemen, also menschengemachte Schäden, die nicht durch die direkte Abholzung der Wälder zustande kommen. Das geht aus Ergebnissen hervor, die heute (27.01.2023) von einem Forscherteam mit Kasseler Beteiligung in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurden.
Degradation kommt zum Beispiel durch Dürren, Waldbrände, Holzentnahme oder infolge landwirtschaftlicher Nutzung angrenzender Flächen zustande. Zusammengenommen führen sie nach Einschätzung der Forschenden zu einem vergleichbaren Verlust an Biodiversität und mindestens ebenso hohen CO2-Emissionen wie die Abholzung der Tropenwälder. Diese negativen Folgen zeigen sich allerdings oft schleichend. Bei einer anhaltenden Baumsterblichkeit infolge eines Waldbrandes beispielsweise stoßen betroffene Wälder in einigen Fällen über einen langen Zeitraum mehr Kohlenstoff in die Atmosphäre aus, als sie absorbieren, ohne dass dieser Effekt sofort absehbar ist.
„Wir haben es darüber hinaus mit vielschichtigen Rückkopplungseffekten zu tun“, so Prof. Dr. Rüdiger Schaldach, einer der beteiligten Forschenden und Leiter der Forschungsgruppe Globale und Regionale Dynamiken an der Universität Kassel. „Es kommt aufgrund des Klimawandels mittlerweile häufiger zu Dürren im Amazonasgebiet. Diese begünstigen Brände, welche einen vermehrten Ausstoß von CO2-Emissionen zur Folge haben und damit letztlich wiederum zum Klimawandel beitragen."
Aber nicht nur die Folgen, auch die Ursachen der Degradation haben die Forscherinnen und Forscher untersucht. Auch sie sind multidimensional und beeinflussen sich gegenseitig. So sind Waldbrände in vielen Fällen auf bestimmte Landwirtschaftspraktiken zurückzuführen, die ihrerseits durch lokale gesellschaftliche Faktoren, den Klimawandel und wirtschaftliche Zusammenhänge beeinflusst werden. Die Ergebnisse können, so hoffen die Forschenden, dabei helfen, eine solide Grundlage für Strategien und Programme zur Bekämpfung der Zerstörung der Regenwälder zu entwickeln.
Derzeit arbeitet die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Schaldach im Rahmen des BMBF Projekts PRODIGY zu Kipppunkten in der Amazonasregion: https://prodigy-biotip.org/
Erstautor des Artikels ist Prof. Dr. David Lapola, der 2010 an der Uni Kassel promoviert hat. Er forscht an der Universität Campinas in Brasilien.
Der Artikel mit dem Titel „The drivers and impacts of Amazon forest degradation” wurde am 27.01.2023 in der Zeitschrift Science veröffentlicht: https://www.science.org/doi/10.1126/science.abp8622
https://www.science.org/doi/10.1126/science.abp8622
https://www.uni-kassel.de/uni/aktuelles/meldung/2023/01/27/alles-ausser-abholzun...
Prof. Dr. Rüdiger Schaldach.
Sonja Rode.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).