idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2023 12:45

ERC Grant für Heidelberger Historikerin

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Für ein Forschungsvorhaben zur Geschichte des Fiebers erhält Prof. Dr. Stefanie Gänger eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC), einen ERC Consolidator Grant. In ihrem vom ERC geförderten Projekt erforscht die Wissenschaftlerin die Verbreitung und Wahrnehmung von „Fieberkrankheiten“ in der Atlantischen Welt zwischen 1750 und 1840. Dabei geht es auch um den historischen Fieberbegriff sowie zeitgenössische Erklärungsansätze und Heilmittel. Stefanie Gänger lehrt und forscht als Professorin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 31. Januar 2023

    ERC Grant für Heidelberger Historikerin
    Stefanie Gänger erhält hochkarätige Förderung des Europäischen Forschungsrates

    Für ein Forschungsvorhaben zur Geschichte des Fiebers erhält Prof. Dr. Stefanie Gänger eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC), einen ERC Consolidator Grant. In ihrem vom ERC geförderten Projekt erforscht die Wissenschaftlerin die Verbreitung und Wahrnehmung von „Fieberkrankheiten“ in der Atlantischen Welt zwischen 1750 und 1840. Dabei geht es auch um den historischen Fieberbegriff sowie zeitgenössische Erklärungsansätze und Heilmittel. Stefanie Gänger lehrt und forscht als Professorin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Für ihre interdisziplinären Forschungsarbeiten erhält sie über einen Zeitraum von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro.

    Obwohl Fieber um 1800 zu den häufigsten und tödlichsten Krankheiten gehörte, ist über seine Geschichte vergleichsweise wenig bekannt. In ihrem ERC-Projekt mit dem Titel „FEVER – Global Histories of (a) Disease, 1750-1840“ will Stefanie Gänger Fieberkrankheiten in Gesellschaften der Atlantischen Welt erforschen, insbesondere in den südwesteuropäischen Küstenländern, im westafrikanischen Raum und den südlichen Amerikas. Sie verfolgt dabei eine globalhistorische, das heißt über europäische Perspektiven hinaus erweiterte Geschichte der Medizin, des Körpers und der Krankheiten. Schwerpunkte bilden Unterschiede in und zwischen Gesellschaften dieser Regionen im Hinblick auf Krankheitskonzepte, Heilmittel sowie die Anfälligkeit für bestimmte Leiden. Das Projekt FEVER nutzt vielfältige Methoden der Geschichtswissenschaft – von körper- bis hin zu sinnesgeschichtlichen Ansätzen – und beruht auf der Recherche in Archiven und Bibliotheken im gesamten Atlantischen Raum. Darüber hinaus steht es in einem interdisziplinären Austausch mit den Medizin- und Naturwissenschaften. Das Forschungsvorhaben entstand maßgeblich im Rahmen des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg; hier hat Prof. Gänger als Fellow in Kooperation mit Kollegen aus der Parasitologie und Biophysik zum „Phänomen Fieber“ geforscht.

    Stefanie Gänger studierte Geschichte an der Universität Augsburg, der Universidad de Sevilla (Spanien) und der University of Cambridge (Großbritannien), an der sie 2011 auf dem Gebiet der World History promoviert wurde. Sie hat an Universitäten in Berlin, Konstanz und Köln gelehrt, Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren führten sie an das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und die University of Pennsylvania (USA). In diesem Jahr ist ein Aufenthalt an der Sciences Po, dem Institut d'études politiques de Paris in Frankreich, geplant. Im Jahr 2019 folgte Stefanie Gänger einem Ruf auf die Professur für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg. Sie ist zudem Ko-Direktorin des Balzan-FRIAS Projektes „Rethinking Global History“ in Freiburg. Für ihren interdisziplinären, globalhistorischen Forschungsansatz wurde Stefanie Gänger 2019 mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet, dem wichtigsten Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der neueren Welt- und Globalgeschichte, in der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte sowie in der Medizin- und Umweltgeschichte.

    Mit dem ERC Consolidator Grant wendet sich der Europäische Forschungsrat an hervorragende Forscherinnen und Forscher mit dem Ziel der Festigung deren wissenschaftlicher Unabhängigkeit. Zentrales Förderkriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/histsem/mitglieder/ls_... – Homepage von Stefanie Gänger


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    History / archaeology
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).