idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2023 12:28

Ein neues Werkzeug zur Untersuchung von Prozessen im Kleinhirn

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    An verschiedenen Erkrankungen, die das motorische Lernen betreffen, sind Prozesse im Kleinhirn beteiligt. Diese besser zu untersuchen, hilft ein neues Werkzeug, das eine Bochumer Arbeitsgruppe entwickelt hat: ein lichtaktivierbares Protein, das mit einem Teil eines erregenden Rezeptors gekoppelt ist. Durch Licht lässt sich dank dieses optogenetischen Werkzeugs ein Signalweg in den Nervenzellen des Kleinhirns aktivieren und seine Auswirkungen beobachten. So konnte die Gruppe um Dr. Ida Siveke aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Stefan Herlitze an der Ruhr-Universität Bochum zeigen, dass der Signalweg am kleinhirngesteuerten motorischen Lernen beteiligt ist.

    Die Forschenden berichten in der Zeitschrift iSience vom 16. Dezember 2022.

    Das Gehirn passt sich an

    Eine der faszinierendsten Eigenschaften des menschlichen Gehirns ist seine Fähigkeit zur Plastizität. Damit ist gemeint, dass das Gehirn seine Aktivität an externe und interne Gegebenheiten anpasst. Die Funktion von neuronalen Schaltkreisen sowie Verhalten, Gedanken oder Gefühle können sich dadurch verändern. Neuronale Plastizität kann zum Beispiel durch Entwicklungs- oder krankheitsbedingte Veränderungen des Hormonhaushaltes hervorgerufen werden, aber auch durch Medikamente oder genetische Veränderungen. Um den Einfluss einzelner Gruppen von Nervenzellen oder Rezeptoren darauf zu untersuchen, setzen Forschende optogenetische Methoden ein. Dabei werden lichtaktivierbare Proteine verwendet, um gezielt neuronale Signale zu visualisieren oder Zellfunktionen durch Licht zu steuern.

    Für die neuronale Plastizität des Kleinhirns spielt der sogenannte metabotrope Glutamatrezeptor des Typ 1 – kurz mGluR1 – eine wichtige Rolle. Seine Aktivierung führt dazu, dass sich bestimmte Schnittstellen zwischen Nervenzellen, die sogenannten Synapsen, verändern.

    Ein Werkzeug hilft ins Kleinhirn zu blicken

    „Um die Plastizität im Kleinhirn zu untersuchen und zu modulieren, haben wir zusammen ein optogenetisches Werkzeug entwickelt, mit dem wir durch Licht die mGluR1-Signalkaskade ansteuern können“, berichten Ida Siveke und Tatjana Surdin. Dieses Werkzeug namens OPN4-mGluR1 besteht aus einem lichtempfindlichen Protein, dem Melanopsin oder auch OPN4, das mit einem Teil des mGluR1-Rezeptors gekoppelt ist und in verschiedene Zellen eingebracht und dort hergestellt werden kann. „Damit konnten wir den Signalweg genauso aktivieren, wie es auf natürliche Weise geschieht. Aber jetzt durch Licht“, erklärt Tatjana Surdin. Die Folgen der Aktivierung sind eine Erhöhung der Kalziumkonzentration in den Nervenzellen und eine Zunahme der Aktivität in bestimmten Zellen des Kleinhirns, den sogenannten Purkinjezellen. Durch die Aktivierung des Signalwegs wurde die Funktion einer spezifischen Synapse, der Parallelfaser-Purkinjezell-Synapse, für längere Zeit heruntergeregelt. Auch konnte durch Lichtaktivierung vom Kleinhirn gesteuertes motorisches Lernen verbessert werden. „Somit eröffnet unser Werkzeug OPN4-mGluR1 neue Möglichkeiten zur Untersuchung verschiedener Arten von Kleinhirn-assoziierten Krankheiten, wie spinozerebellären Ataxien, denen eine Dysfunktion der mGluR1-Signalübertragung und der neuronalen Plastizität zu Grunde liegen“, so Ida Siveke.

    Förderung

    Die Arbeiten wurden gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Sonderforschungsbereiche SFB 874 und SFB 1280 sowie im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP1926.


    Contact for scientific information:

    Dr. Ida Siveke
    Allgemeine Zoologie und Neurobiologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 27246
    E-Mail: ida.siveke@rub.de


    Original publication:

    Tatjana Surdin et al.: Optogenetic activation of mGluR1 signaling in the cerebellum induces synaptic plasticity, in: iScience 2023, DOI: 10.1016/j.isci.2022.105828, https://www.life-science-alliance.org/content/6/4/e202201607


    Images

    Das Bochumer Forschungsteam: Bianca Preissing, Lennard Rohr, Ida Siveke und Tatjana Surdin (von links)
    Das Bochumer Forschungsteam: Bianca Preissing, Lennard Rohr, Ida Siveke und Tatjana Surdin (von lin ...

    © RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Das Bochumer Forschungsteam: Bianca Preissing, Lennard Rohr, Ida Siveke und Tatjana Surdin (von links)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).