idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2023 08:30

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?

Iris Meyer Stabsbereich Kommunikation
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

    Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt „Politische Einstellungen und politische Partizipation in Folge der Covid-19 Pandemie“ (PEPP-Cov) gestartet, das diesen Fragen erstmals anhand von Wiederholungsbefragungen auf Basis der Daten des Nationalen Bildungspanels nachgeht.

    Die Corona-Pandemie hat das Leben vieler Menschen nachhaltig beeinflusst. Inwiefern sich dabei auch politische Einstellungen sowie die gesellschaftliche und politische Partizipation nachhaltig verändert haben, konnte bisher jedoch nicht zuverlässig beantwortet werden, weil kaum geeignete Daten auf Basis von Wiederholungsbefragungen verfügbar waren. Das Forschungsprojekt „PEPP-Cov“ am Leibniz-Isntitut für Bildungsverläufe (LIfBi) schließt diese Lücke. Es untersucht unter der Leitung von Prof. Dr. Gundula Zoch (Universität Oldenburg/LIfBi), in welchen sozialen Gruppen sich politische Einstellungen und gesellschaftliche Partizipation im Zuge der Pandemie besonders stark gewandelt haben. Von besonderem Interesse sind hierbei gesellschaftlich ungleich verteilte Belastungen durch die Maßnahmen des Infektionsschutzes und Veränderungen im beruflichen Kontext (Kurzarbeit, Arbeitsplatzverlust, Schließung des Betriebs, Bedingungen im Home-Office) oder im Familienleben.

    In einer ersten Phase werden die genannten Fragestellungen mit Längsschnittdaten mehrerer Teilstudien des Nationalen Bildungspanels (NEPS) unter Verwendung von verschiedenen Methoden der Kausal- und Längsschnittanalyse untersucht. Im zweiten Schritt werden diese quantitativen NEPS-Auswertungen mit qualitativen Fokusgruppeninterviews in verschiedenen Regionen Deutschlands ergänzt. Letzteres erfolgt in Kooperation mit Dr. Johannes Kieß, Mitantragsstellender des Projektes und stellvertretender Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für Demokratieforschung (EFBI) an der Universität Leipzig.

    PEPP-Cov läuft bis Oktober 2025 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Gundula Zoch: https://www.lifbi.de/Personen/Profile/account/2246


    More information:

    https://www.lifbi.de/Institut/Organisation/Abteilung-Bildungsentscheidungen-und-... Projektseite zu PEPP-Cov mit weiteren Informationen, Methoden und Forschungszielen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).