idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2004 11:07

Akademische Gedenkfeier für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Lichardus

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Zu Ehren des am 8. März 2004 verstorbenen Universitäts-Professors für Vor- und Frühgeschichte Dr. Dr. h.c. mult. Jan Lichardus findet am Dienstag, dem 15. Juni 2004, um 15.15 Uhr im Musiksaal auf dem Saarbrücker Universitätscampus eine Akademische Gedenkfeier statt. Hierzu laden die Philosophische Fakultät I und die Fachrichtung Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität des Saarlandes ein.

    Nach der Begrüßung durch die Präsidentin der Universität des Saarlandes Prof. Dr. Margret Wintermantel und der Einführung durch den Dekan der Philosophischen Fakultät I Prof. Dr. Karl-Heinz Ohlig würdigt Prof. Dr. FranVois Bertemes (Halle) den Forscher Jan Lichardus und Prof. Dr. Rudolf Echt (Saarbrücken) porträtiert Jan Lichardus als akademischen Lehrer. Der Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts Prof. Dr. Hermann Parzinger präsentiert den Festvortrag "Großkurgane in der eurasischen Steppe: das skythische Fürstengrab von Ar an in Tuva".

    Prof. Ph. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Lichardus wurde am 24. Januar 1939 im nordslowakischen Ru omberok (Rosenberg) geboren und schloss 1961 sein Studium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Bratislava mit dem Diplom ab.1965 kam er erstmals als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an das von Prof. Dr. Rolf Hachmann geleitete Institut für Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität des Saarlandes. 1968 promovierte er in Brno zum Ph .Dr. Nach seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik setzte er 1971 in Saarbrücken seine akademische Laufbahn fort, hatte seit 1986 die Professur für Vor- und Frühgeschichte inne und bildete den Mittelpunkt eines internationalen Schülerkreises. Seine Projekte, die sich nicht allein in fast 150 Publikationen dokumentieren, waren in der Region Saar-Lor-Lux sowie in Mittel- und Südosteuropa verankert. Im Rahmen der Universitätspartnerschaft mit Sofia führte er seit 1983 Grabungen im südostbulgarischen Drama zur Erforschung des Übergangs vom Neolithikum zur Kupferzeit durch. Die Universitäten in Sofia und Prag sowie die Slowakische Akademie der Wissenschaften haben Prof. Jan Lichardus die Ehrendoktorwürde und hohe Auszeichnungen verliehen.

    Weitere Informationen erteilt:
    Dr. Wolfgang Müller,
    Archiv der Universität des Saarlandes,
    Postfach 15 11 50,
    66041 Saarbrücken.
    Telefon:
    0681 / 302-2699
    Telefax:
    0681 / 302-2687
    E-Mail: w.mueller@univw.uni-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).