idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2023 09:25

Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen

Dr. Gesine Steiner Pressestelle
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Forschende und Gutachter:innen unter Beteiligung des Berliner Naturkundemuseums veröffentlichten in der Zeitschrift „Mammal Review“ eine Studie zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen (WEA). Die Autor:innen argumentieren vor dem Hintergrund eines umfangreichen Datensatzes, dass akustische Aufnahmen die Zahl der an WEA zu Tode kommenden Fledermäusen gut vorhersagen können. Daraus lässt sich der Umfang der für den Schutz der Fledermäuse notwendigen Anpassungen des Anlagenbetriebs ableiten. Voraussetzung für eine verlässliche Bestimmung des Kollisionsrisikos ist jedoch eine standardisierte Erfassung, deren Ergebnisse mit anderen Datensätzen verglichen und referenziert werden können.

    Alle Fledermausarten sind in Deutschland gesetzlich streng geschützt. Um Fledermäuse vor Kollisionen mit Windenergieanlagen (WEA) zu bewahren, werden bei neueren WEA die Rotoren zu Zeiten hoher Aktivität der Tiere abgeschaltet. „Wir wissen aus langjähriger Forschung, dass Fledermäuse besonders bei niedrigen Windgeschwindigkeiten und somit dann, wenn die Anlagen keinen oder wenig Strom produzieren, im Rotorbereich aktiv sind. Diese Erkenntnis zusammen mit der an einem Standort erfassten Fledermausaktivität wird dafür verwendet, WEA auf einen fledermausangepassten Betrieb zu programmieren“, erläutert Dr. Oliver Behr, der Erstautor, Fledermausexperte und Gutachter bei der OekoFor GbR (https://oekofor.netlify.app/de/), der die in Deutschland weitläufig eingesetzten Betriebsvorgaben zum Schutz von Fledermäusen federführend mitentwickelt hat.

    Die Echoortungsrufe von im Rotorraum fliegenden Fledermäusen werden von automatisierten Ultraschalldetektoren aufgezeichnet, die im Maschinengehäuse hinter dem Rotor installiert werden. Auf welche Entfernung eine Fledermaus von den Geräten detektiert werden kann, hängt unter anderem von der Fledermausart und von der Auslöseschwelle des eingesetzten Ultraschallmikrons ab. So können laut und tief rufende Fledermausarten, wie z.B. der Große Abendsegler auf größere Entfernungen erfasst werden als leiser und höher rufende Arten wie die Rauhautfledermaus. Die Reichweite der Ultraschalldetektoren erhöht sich allerdings beträchtlich, wenn Geräte mit einer niedrigeren Auslöseschwelle eingesetzt werden.

    Für ökologische Erhebungen müssen Tierpopulationen nicht vollständig erfasst werden, sondern werden in der Regel nur stichprobenartig beprobt. Das akustische Monitoring von Fledermäusen im Rotorbereich stellt im Vergleich zu anderen Umweltverträglichkeitsprüfungen eine besonders umfangreiche Erfassung dar, da normalerweise der gesamte Aktivitätszeitraum abgedeckt wird. Das ist ein großer Vorteil, da das Auftreten von Fledermäusen von kurzen und schwer vorhersehbaren Aktivitätsspitzen gekennzeichnet ist.

    „Viel wichtiger als die Empfindlichkeit und Reichweite von Detektoren ist allerdings ein standardisiertes und referenziertes Protokoll für die Datenaufnahme und -analyse.“ erklärt Dr. Martina Nagy vom Museum für Naturkunde Berlin. Wird z.B. ein Protokoll verwendet, das spezifisch für die Verhältnisse in Mitteleuropa entwickelt wurde, so kann die gemessene akustische Aktivität in die zu erwartende Zahl toter Fledermäuse umgerechnet werden. Im nächsten Schritt werden die WEA mit Hilfe spezifischer Betriebsalgorithmen zu Zeiten vorhergesagter hoher Aktivität von Fledermäusen abgeschaltet. Die geschilderte Methode wird in Deutschland weitläufig eingesetzt und ist für die breite und einfache Nutzung durch Betreiber:innen, Gutachter:innen und Behörden in der frei verfügbaren Software ProBat (https://www.probat.org/) integriert.
    Die Autor:innen sind überzeugt davon, dass hierdurch ein entscheidender Beitrag für den Ausbau erneuerbarer Energien bei gleichzeitig begrenztem Tötungsrisiko für Fledermäuse möglich ist.

    Publikation: Oliver Behr, Kévin Barré, Fabio Bontadina, Robert Brinkmann, Markus Dietz, Thierry Disca, Jérémy S. P. Froidevaux, Simon Ghanem, Senta Huemer, Johanna Hurst, Stefan K. Kaminsky, Volker Kelm, Fränzi Korner-Nievergelt, Mirco Lauper, Paul Lintott, Christian Newman; Trevor Peterson, Jasmin Proksch, Charlotte Roemer, Wigbert Schorcht, Martina Nagy, 2023. Standardised and referenced acoustic monitoring reliably estimates bat fatalities at wind turbines: comments on ‘Limitations of acoustic monitoring at wind turbines to evaluate fatality risk of bats’. Mammal Review, DOI: https://doi.org/10.1111/mam.12310


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).