idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2004 13:28

Kinder, Königinnen, Kleingärtner - Warum haben Menschen Gärten?

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    2. Semester der Vorlesungen für Kinder im Sommer startet am 8. Juni 2004

    Nach der durchweg positiven Resonanz auf die Vorlesungen für Kinder im Juni 2003 setzen die Universität Hannover und die Evangelische Fachhochschule in Zusammenarbeit mit dem "Tigerenten Club" des Südwestfunks (SWR) diese Veranstaltung für Kinder zwischen sieben und elf Jahren fort. Zum Auftakt beantwortet Professor Joachim Wolschke-Bulmahn am Dienstag, 8. Juni 2004 um 17.15 Uhr im Audimax der Universität Hannover, Welfengarten 1, die Frage: "Kinder, Königinnen, Kleingärtner - Warum haben Menschen Gärten?".

    Seit Jahrtausenden haben Gärten eine besondere Bedeutung für Menschen auf der ganzen Welt. Schon im alten Ägypten existierten vor mehr als 3000 Jahren nicht nur Nutzgärten, sondern auch großartige Gartenanlagen, die Vergnügen und Naturgenuss dienten. Der Vortag gibt einen Einblick in die Geschichte der Gärten von der Antike bis in die Gegenwart, zeigt unterschiedliche Gärten und Formen der Nutzung und beantwortet die Frage nach den Gründen, warum Menschen Gärten hatten, haben und haben werden. Und weil viele Kinder gerne im Garten spielen, dürfen auch sie über ihren Lieblingsgarten berichten.

    Die Vorlesungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen auch im Internet unter www.vorlesungen-fuer-kinder.de.

    Die Termine für die weiteren Vorlesungen an allen Dienstagen im Juni:

    15.Juni 2004, Evangelische Fachhochschule Hannover:
    "Warum fallen blinde Menschen nicht ins Wasser?"

    22. Juni 2004, Evangelische Fachhochschule Hannover:
    "Was können Erwachsene von Kindern lernen?"

    29. Juni 2004, Universität Hannover:
    "Fenster, Türen, Dächer: Warum sehen Häuser unterschiedlich aus?"

    Beginn jeweils 17.15 Uhr, Ende 18.00 Uhr

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Stefanie Beier, Pressestelle Universität Hannover, unter 0511/762-5355, beier@pressestelle.uni-hannover.de und Martina Walter, Pressestelle der Evangelischen Fachhochschule, unter 0511/5301-108 oder 0178/5301-103, walter@efh-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).