idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2023 10:41

Antiziganismus in den Medien - Darstellungsweisen sowie Möglichkeiten einer kritischen Medienkompetenz

Dr. Birgitta Hohenester Presse & Kommunikation
Pädagogische Hochschule Heidelberg

    Nur wenig gesellschaftliches Bewusstsein gibt es bislang für die spezifische Rassismusform Antiziganismus. Ein Verbundprojekt der PH Heidelberg untersucht, welche Bedeutung öffentliche Medien für die Reproduktion von Antiziganismus haben. Erforscht wird auch, wie Medien für eine Rassismus-kritische Lehrer:innenbildung genutzt werden können. Auf dieser Basis sollen Onlinetools entwickelt werden, um das Thema Antiziganismus systematisch in die Lehrer:innenbildung zu implementieren. Das Projekt wird in Kooperation mit der Universität Heidelberg und externen Partnern von Januar 2023 bis März 2026 durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 945.000 Euro gefördert.

    Das Verbundprojekt "Mediale Antiziganismen – Von der interdisziplinären Analyse zur kritischen Medienkompetenz" (MeAviA) wird von Prof. Dr. Melanie Kuhn und Prof. Dr. Bettina Degner sowie ihren Mitarbeitenden von der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt. Sie kooperieren dabei mit Wissenschaftler:innen der Universität Heidelberg: Mit Prof. Dr. Michael Haus, der die Heidelberg School of Education und das Institut für Politische Wissenschaft als Verbundleitung vertritt, mit Prof. Dr. Sarah Burnautzki vom Romanischen Seminar und Dr. Radmila Mladenova von der Forschungsstelle Antiziganismus. Außerdem arbeiten sie mit Einrichtungen und Medienzentren zusammen, die mit der Thematik befasst sind, wie etwa dem Heidelberger Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.
    Das Verbundprojekt wird von Januar 2023 bis März 2026 im Rahmen der Förderrichtlinie "Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtsextremismus und Rassismus" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 945.000 Euro gefördert.

    „Wir wollen herausfinden, wie Antiziganismus in unterschiedlichen Medien, ob in der Tageszeitung oder etwa in Kinderbüchern, transportiert wird. Dazu analysieren wir antiziganistische Repräsentationsweisen von Sinti:ze und Rom:nja in den Bereichen Literatur, Film und öffentliche Berichterstattung. Dabei fragen wir, wie Medien in einem antiziganistischen Deutungsrahmen zur Reproduktion von Stereotypen beitragen. Zentral ist für uns auch der Einbezug der Perspektiven Betroffener: Wie rezipieren sie mediale Repräsentationen der Minderheit? Inwiefern erleben sie medial vermittelte Diskriminierungen und wie positionieren sie sich diesen gegenüber? Alle unsere Ergebnisse werden für die Entwicklung digitaler Lerntools genutzt“, erläutert Projektleiterin Prof. Dr. Kuhn. Diese Tools sollen dann für die Rassismus-kritische Professionalisierung angehender Lehrkräfte eingesetzt werden. Genutzt werden soll hier der Ansatz einer „Critical Media Literacy“, einer Medienkompetenz, die das Einordnen von Nachrichten und die kritische Meinungsbildung fördert.

    Angestrebt wird zudem, das Thema für die interessierte Öffentlichkeit aufzubereiten. Hier sind bereits erste Schritte in konkreter Planung: Mit den externen Projektpartnern Medienforum/Karlstorkino Heidelberg, dem Goethe-Institut Mannheim und dem Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma (DokuZ) Heidelberg wird eine öffentliche Filmreihe veranstaltet. Sie beginnt am 27. März um 17 Uhr im Karlstorkino am Marlene-Dietrich-Platz 3 in Heidelberg.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Melanie Kuhn
    Arbeitsstelle Antiziganismusprävention
    Pädagogische Hochschule Heidelberg
    Bergheimer Str. 104, 69115 Heidelberg
    +49 6221 477-513
    m.kuhn@ph-heidelberg.de


    More information:

    https://www.ph-heidelberg.de/antiziganismuspraevention/projekte/meavia/


    Images

    Prof. Dr. Michael Haus, Prof. Dr. Melanie Kuhn, Özge Uslu, Dr. Radmila Mladenova, Nadine Küßner, Prof. Dr. Bettina Degner. Es fehlen: Prof. Dr. Sarah Burnautzki und Nico Bobka.
    Prof. Dr. Michael Haus, Prof. Dr. Melanie Kuhn, Özge Uslu, Dr. Radmila Mladenova, Nadine Küßner, Pro ...

    PH Heidelberg/velo


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
    Cultural sciences, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Michael Haus, Prof. Dr. Melanie Kuhn, Özge Uslu, Dr. Radmila Mladenova, Nadine Küßner, Prof. Dr. Bettina Degner. Es fehlen: Prof. Dr. Sarah Burnautzki und Nico Bobka.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).