idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2023 19:01

Erfolgreiche Heilung einer HIV-Infektion nach Stammzelltransplantation

Dr. Nicola Wittekindt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

    Eine hämatopoetische Stammzelltransplantation zur Behandlung schwerer Blutkrebsarten ist die einzige medizinische Intervention, mittels derer in der Vergangenheit bereits zwei mit dem HI-Virus lebende Menschen geheilt werden konnten. Ein internationales Forschungsteam hat nun einen weiteren Fall identifiziert, in dem eine HIV-Infektion auf die gleiche Weise nachweislich geheilt werden konnte. In einer jetzt in Nature Medicine veröffentlichten Studie, an der DZIF-Wissenschaftler:innen aus Hamburg und Köln federführend beteiligt waren, wurde über zehn Jahre hinweg der erfolgreiche Heilungsprozess dieses dritten Patienten erstmalig detailliert virologisch und immunologisch charakterisiert.

    Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) galt bislang als unheilbar. Grund dafür ist, dass das Virus im Genom infizierter Zellen für lange Zeiten „schläft“ und dadurch sowohl für das Immunsystem als auch für antivirale Medikamenten unsichtbar und unerreichbar wird. Der „Düsseldorf-Patient“, ein heute 53 Jahre alter Mann, ist der weltweit nunmehr dritte Mensch, der durch eine Stammzelltransplantation vom HI-Virus vollständig geheilt werden konnte.

    Der am Universitätsklinikum Düsseldorf aufgrund seiner HIV-Infektion behandelte Patient hatte wegen einer Blutkrebserkrankung eine Stammzelltransplantation erhalten. Wie in den Fällen der ersten beiden „Berlin“- und „London“-genannten Patienten erhielt der Düsseldorf-Patient Stammzellen von einem gesunden Spender, in dessen Genom eine Mutation im Gen für den HIV-1-Co-Rezeptor CCR5 vorliegt. Diese Mutation macht es den meisten HI-Viren unmöglich, in menschliche CD4+ T-Lymphozyten – ihre wichtigsten Zielzellen – einzudringen.

    Im Anschluss an die Transplantation wurde der Patient über fast zehn Jahre hinweg sorgfältig virologisch und immunologisch überwacht. Dabei analysierten die Forschenden Blut und Gewebeproben des Patienten mit verschiedensten sensitiven Techniken, um sowohl den Verlauf der Immunantworten gegen HIV als auch die weitere Präsenz oder gar eine Vermehrung des Virus engmaschig zu überwachen und aufzuspüren. Bereits kurz nach Transplantation und über den Verlauf der Studienjahre hinweg wurde dabei weder vermehrungsfähiges Virus noch Antikörper oder reaktive Immunzellen gegen HIV detektiert. Vor mittlerweile mehr als vier Jahren wurde dann auch die antivirale Therapie gegen HIV abgesetzt. Zehn Jahre nach Transplantation und mehr als vier Jahre nach Beendigung der anti-HIV-Therapie konnte der Düsseldorf-Patient von dem internationalen Forschungskonsortium als geheilt erklärt werden.

    „Dieser Fall der Heilung einer chronischen HIV-Infektion durch Stammzelltransplantation zeigt, dass HIV grundsätzlich geheilt werden kann,“ sagt Prof. Julian Schulze zur Wiesch, DZIF-Wissenschaftler am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und einer der Studienleiter. „Die Ergebnisse dieser Studie sind insbesondere auch für die weitere Erforschung einer Heilung von HIV für die große Mehrheit der Betroffenen, für die eine Stammzelltransplantation nicht in Frage kommt, enorm wichtig.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Julian Schulze zur Wiesch
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    j.schulze-zur-wiesch[at]uke.de


    Original publication:

    Jensen BEO et al., In-depth virological and immunological characterization of HIV-1 cure after CCR5Δ32/Δ32 allogeneic hematopoietic stem cell transplantation, Nat Med, Feb 2023, DOI: 10.1038/s41591-023-02213-x.


    More information:

    https://www.dzif.de/de/erfolgreiche-heilung-einer-hiv-infektion-nach-stammzelltr... Pressemitteilung des DZIF


    Images

    Leon Cords, Co-Autor der Studie, bei der Analyse von Gewebeproben.
    Leon Cords, Co-Autor der Studie, bei der Analyse von Gewebeproben.

    UKE/Robin Woost


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Leon Cords, Co-Autor der Studie, bei der Analyse von Gewebeproben.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).