idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2023 10:11

Hochschulkurs zur sicheren Entsorgung radioaktiver Abfälle

BASE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung

    TU Berlin, BASE und TÜV NORD widmen sich interdisziplinär der Zwischen- und Endlagerung: Der Hochschulkurs findet in dieser Form erstmals statt. Die drei Partnerinstitutionen verfolgen mit diesem Pilotprojekt das Ziel, einen konkreten Beitrag zum langfristigen Kompetenzerhalt für eines der wichtigsten Umweltprojekte in Deutschland zu leisten.

    Theorie trifft auf Praxis: Auch nach dem Ausstieg aus der Atomkraft bleiben viele Aufgaben
    – und dafür braucht es weiter Kompetenz. Die Technische Universität Berlin, das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) und der TÜV NORD bieten vom 27.2. bis 3.3.2023 einen gemeinsamen Hochschulkurs an. Ziel des Kurses „Interdisziplinäre Herausforderungen bei der Zwischen- und Endlagersuche radioaktiver Abfälle“ ist es, einen fachlichen Überblick über die technisch-naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der nuklearen Entsorgung zu vermitteln. Die Student:innen bekommen dabei umfassend fachliche Grundlagen der nuklearen Entsorgung vermittelt und auch einen Eindruck, welche beruflichen Perspektiven in diesen wichtigen Umweltprojekten liegen.

    Veranstaltungen zum AKW-Rückbau und Zwischenlagerung
    Nach einer Einführung in die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Entsorgung erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen des Entsorgungspfads vom AKW-Rückbau und den dabei entstehenden radioaktiven Abfälle über die Zwischenlagerung bis hin zur Endlagerung. Das BASE ist mit Vorträgen und Workshops u.a. zum regulatorischen Rahmen der nuklearen Entsorgung, zur Langzeitsicherheit von Endlagern und zur Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche vertreten. Der TÜV-NORD stellt v.a. sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung sowie Zwischenlagerinventare vor. Die TU Berlin erläutert u.a. umweltplanerische sowie geowissenschaftliche Anforderungen an die Endlagersuche und steuert die wissenschaftliche Perspektive auf die Nutzung von Atomenergie bei. Dabei tragen ausgewiesene Expert:innen der jeweiligen Institutionen vor, stehen für Diskussionen mit den Student:innen zur Verfügung und geben einen Einblick in die Praxis ihrer Arbeit.

    Ausstellung im BASE
    Am Ende der Woche wirft der Kurs einen Blick in die Zukunft auf die Langzeitdokumentation und die Atomsemiotik. Am Freitag steht dann ein Besuch im Bundesamt an. Hier können die Student:innen im Foyer die Gastausstellung „Nach der Kernkraft. Konversionen des Atomzeitalters“ besuchen.

    Der Hochschulkurs findet in dieser Form erstmals statt. Die drei Partnerinstitutionen verfolgen mit diesem Pilotprojekt das Ziel, einen konkreten Beitrag zum langfristigen Kompetenzerhalt für eines der wichtigsten Umweltprojekte in Deutschland zu leisten. Und bereits jetzt steht fest: Der neue, interdisziplinäre Kurs trifft auf großes Interesse bei den Student:innen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Environment / ecology, Geosciences, Law, Physics / astronomy
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).