idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2023 10:03

ERC Proof of Concept Grant für Tobias Moser

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Hörforscher und Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen erhält Förderung des Europäischen Forschungsrats für das Projekt „Opto-Wave“ zur Optimierung des optischen Cochlea Implantats für die Anwendung bei Hörgeschädigten.

    (umg/mbexc) Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neu-rowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), hat einen Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Der ERC fördert damit Mosers Projekt zur Entwicklung „Wellenleiter-basierter Cochlea Implantate für die Optogenetische Stimulation“ (OptoWave). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro unterstützt ihn bei dem Transfer von Forschungserkenntnissen in die Praxis und schließt die Lücke zwischen den Entdeckungen aus der Pionierforschung und deren praktischer Anwendung. Die Finanzierung ist Teil des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms “Horizont Europa”.

    „OptoWave“ baut auf Mosers Pionierarbeit zur optogenetischen Wiederherstellung des Hörens im Projekt „OptoHear“ auf, das durch einen ERC Advanced Grant gefördert wurde. „Die Förderung für ‘OptoWave‘ wird es uns ermöglichen, die Weiterentwicklung des optischen Cochlea-Implantats auf dem Weg zum Einsatz bei Hörgeschädigten voranzubringen“, sagt Prof. Tobias Moser.

    PROJEKT „OptoWave“
    Das optische Cochlea-Implantat (oCI) verspricht, die Funktion fehlender oder gestörter Haarsinneszellen bei hochgradig schwerhörigen und tauben Patient*innen zu kompensieren und so ein nahezu natürliches Hörvermögen wiederherzustellen. Der innovative Ansatz sieht die Kombination eines implantierbaren medizinischen Geräts mit einem Gentherapie-Arzneimittel vor. Der Einbau lichtgesteuerter Ionenkanäle in den Hörnerv ermöglicht seine präzise neuronale Stimulation durch Licht (Optogenetik), das von kleinen Lichtquellen produziert wird. Dabei werden die funktional beeinträchtigten oder fehlenden Haarsinneszellen umgangen. Studien im Tiermodell versprechen, dass das Hören mit Licht einen deutlich natürlicheren Höreindruck erzeugt, als die bisher verwendeten elektrischen Hörprothesen.

    Erste Studien dieses Prinzips wurden erfolgreich mit Mikro-Leuchtdioden durch-geführt, die blaues Licht für die Stimulation des Hörnervs erzeugen. Aufgrund des geringeren Risikos einer Lichtschädigung und der verbesserten Durchdringung von Gewebe wäre die Verwendung von energieärmerem rotem Licht günstiger. „Mit ‚OptoWave‘ wollen wir die Verwendung von Rotlicht-Lichtwellenleitermodulen in oCIs auf Machbarkeit prüfen“, sagt Prof. Moser. Gemeinsam mit Chemnitzer Wissenschaftler*innen konnten Moser und sein Team bereit erste Schritte zur Etablierung dieser vielversprechenden Technologie gehen. Das vorgesehene wellenleiterbasierte optische Modul vereint mehrere günstige Eigenschaften, die es zu einem vielversprechenden Kandidaten für eine spätere klinische Anwendung machen. Die optoelektronischen Lichtquellen können in ein hermetisch verschlossenes, kompaktes und implantierbares Titangehäuse integriert werden, in dem die interne Elektronik untergebracht ist. Die optoelektronischen Lichtquellen müssen also nicht direkt in die Cochlea (Hörschnecke) eingesetzt werden, sondern schicken rotes Licht über die Wellenleiter zu den lichtempfindlichen Hörnervenzellen.

    „Das Design des präklinischen optischen Moduls wird in enger Abstimmung mit den Anforderungen an ein späteres klinisches oCI entwickelt. Unser Ziel ist es, die Machbarkeit der Miniaturisierung und Integration der optischen Komponenten zu belegen“, so Moser.

    Der Mediziner und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Tobias Moser widmet sich der Erforschung der elementaren, blitzschnell ablaufenden und hochkomplizierten Prozesse der synaptischen Schallkodierung sowie der molekularen und zellulären Grundlagen des Hörverlusts. Seit 2008 leistet er Pionierarbeit bei der Entwicklung des optogenetischen Cochlea-Implantats zur Wiederherstellung des Hörens. Moser ist Sprecher des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC).“ Neben dem Institut für Auditorische Neurowissenschaften an der UMG leitet er als Max Planck Fellow eine Forschungsgruppe am Göttinger Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften (MPI-NAT) und arbeitet als Brückenprofessor am Deutschen Primatenzentrum (DPZ), Leibniz-Institut für Primatenforschung.

    Mosers Arbeiten wurden mit verschiedenen Auszeichnungen gewürdigt. Unter anderem erhielt er 2015 und 2022 ERC Advanced Grants der Europäischen Union, den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2015 der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den Ernst-Jung-Preis 2017, den Guyot-Preis 2019 sowie den „Großen Wissenschaftspreis 2020“ der französischen Fondation Pour l’Audition (FPA).

    ÜBER DEN ERC PROOF OF CONCEPT GRANT
    Der ERC Proof of Concept Grant ist ein ergänzender Grant zu den Förderpreisen des European Research Council (ERC). Er richtet sich ausschließlich an Wissenschaftler*innen, die bereits einen ERC Grant erhalten haben und darauf aufbauend ein Forschungsergebnis aus einem laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekt zur kommerziellen Anwendung bringen möchten. Ziel der Proof of Concept Förderung ist das Innovationspotenzial von Ideen aus ERC-finanzierten Projekten zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Eine Übersicht aller Preisträger*innen in dieser Runde ist zu finden unter:
    https://erc.europa.eu/sites/default/files/2023-01/erc-2022-poc-2-dl3-results_lis....


    Contact for scientific information:

    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
    Institut für Auditorische Neurowissenschaften
    Prof. Dr. Tobias Moser
    Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
    Telefon 0551 / 39-63071
    tmoser@gwdg.de.de

    Institut für Auditorische Neurowissenschaften/Innenohrlabor: http://www.auditory-neuroscience.uni-goettingen.de/
    Exzellenzcluster Multiscale Bioimaging (MBExC): https://mbexc.de

    Exzellenzcluster Multiscale Bioimaging (MBExC)
    Dr. Heike Conrad (Wissenschaftskommunikation)
    Telefon: 0551 / 39-61305
    heike.conrad@med.uni-goettingen.de


    Images

    Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften, UMG.
    Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften, UMG.
    MBExC/spförtner


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften, UMG.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).