idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2023 13:46

E-Science-Tage: Digitale Infrastrukturen und Tools zum Management von Forschungsdaten

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Mit der Frage, wie sich Forschungsdaten über ihren gesamten Lebenszyklus speichern, sichern und verwalten sowie einfach und nachhaltig zugänglich machen lassen, beschäftigen sich die diesjährigen E-Science-Tage an der Universität Heidelberg. Im Mittelpunkt stehen dabei digitale Infrastrukturen und Tools zum Management großer und immer schneller wachsender Datenmengen. Zu der Konferenz „Empower Your Research – Preserve Your Data“ lädt als lokaler Organisator das Universitätsrechenzentrum vom 1. bis 3. März 2023 ein.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 24. Februar 2023

    E-Science-Tage: Digitale Infrastrukturen und Tools zum Management von Forschungsdaten
    Vierte interdisziplinäre Konferenz zum Forschungsdatenmanagement an der Universität Heidelberg

    Mit der Frage, wie sich Forschungsdaten über ihren gesamten Lebenszyklus speichern, sichern und verwalten sowie einfach und nachhaltig zugänglich machen lassen, beschäftigen sich die diesjährigen E-Science-Tage an der Universität Heidelberg. Im Mittelpunkt stehen dabei digitale Infrastrukturen und Tools zum Management großer und immer schneller wachsender Datenmengen. Zu der Konferenz „Empower Your Research – Preserve Your Data“ lädt als lokaler Organisator das Universitätsrechenzentrum vom 1. bis 3. März 2023 ein. Per Videobotschaft wendet sich zum Auftakt der Veranstaltung die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski an die rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland.

    „Ein effektives Forschungsdatenmanagement ist zentrale Grundlage für erfolgreiche Wissenschaft – und nicht zuletzt auch deshalb so herausfordernd, weil der Umgang mit diesen Daten von Beginn an interdisziplinär angelegt ist. Die Fragestellungen reichen von der Infrastruktur und der IT-Sicherheit über Erkenntnisgewinn und Wissensgenerierung bis hin zu ethischen und rechtlichen Herausforderungen“, so Prof. Dr. Vincent Heuveline, Direktor des Universitätsrechenzentrums und Gastgeber der E-Science-Tage. Die Konferenz findet alle zwei Jahre statt und wird auf Einladung des Rechenzentrums nun zum vierten Mal durchgeführt. Auf dem Programm stehen Workshops, Präsentationen, Postersessions, Diskussionsrunden sowie Kurzvorträge. Zum Abschluss ist eine Podiumsdiskussion geplant. Dabei werden sich Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen mit der Digitalisierung und Nachhaltigkeit rasant wachsender Datenmengen auseinandersetzen.

    Eröffnet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Matthias Weidemüller, Prorektor für Innovation und Transfer der Universität Heidelberg. Als Hauptredner geladen sind Bundestagsmitglied Dr. Anna Christmann, die live aus Berlin zugeschaltet wird, sowie Prof. Dr. Ute Schepers vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Zu Gast ist zudem Renke Siems als Vertreter des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Veranstaltet werden die E-Science-Tage von dem Projekt bw2FDM, an dem die Universitäten Heidelberg und Konstanz sowie das KIT beteiligt sind. Das vom Wissenschaftsministerium geförderte Vorhaben unterstützt den Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Thema Forschungsdatenmanagement, unter anderem auch über eine webbasierte Informationsplattform, die unter „forschungsdaten.info“ erreichbar ist.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Die E-Science-Tage „Empower Your Research – Preserve Your Data“ finden vom 1. bis 3. März 2023 in der Neuen Universität statt. Zur Teilnahme und Berichterstattung sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Um einen Zugang zur Konferenz zu erhalten, können sich Medienvertreter bis zum 27. Februar per E-Mail mit dem Betreff „Presse“ an e-science-tage@uni-heidelberg.de wenden.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.e-science-tage.de – E-Science-Tage 2023
    http://www.urz.uni-heidelberg.de – Universitätsrechenzentrum


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).