idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2004 10:58

Auftakt gelungen

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    15 Projekte aus dem Bund-Länder-Programm "Wissenschaftliche Weiterbildung" trafen sich in Rostock

    "Zukunftsfähig Lernen und Organisieren im Verbund - Weiterbildung und Hochschulreform" - unter diesem Motto trafen sich am 17. und 18. Mai 2004 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus insgesamt 15 Verbundprojekten im gesamten Bundesgebiet in der Universitäts- und Hansestadt Rostock.
    An der Tagung nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Bund-Länder-Kommission sowie aus dem gastgebenden Land und aus weiteren Länderministerien teil.
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Bund-Länder-Kommission und das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützten diese Auftaktveranstaltung; die Universität Rostock, das Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung, organisierte die Veranstaltung.

    Die Projekte folgen unterschiedlichen Konzepten und Zielsetzungen; die Spanne ihrer Themen reicht von der wissenschaftlichen Weiterbildung für Lehrer und Sozialarbeiter bis hin zur wissenschaftlichen Weiterbildung in den Bereichen Maschinenbau und Neue Medien.
    Diese Vielfalt wurde von Herrn Professor Dr. Andrä Wolter von der HIS GmbH aufgegriffen und im Kontext hochschulreformerischer Entwicklungen in Deutschland und der international wachsenden Bedeutung von wissenschaftlicher Weiterbildung analysiert. Vor diesem Hintergrund wurde dann nochmals sehr deutlich, warum der Bund das Programm "Wissenschaftliche Weiterbildung" mit 3,3 Mio. Euro für den Zeitraum von drei Jahren mitfinanziert.

    In vier Workshops gaben anerkannte Experten inhaltliche Anregungen zu den Querschnittsthemen "Modularisierung", "Transfer", "Verbund" und "Qualitätsmanagement". Die Ergebnisse der Workshops zeigten, dass wissenschaftliche Weiterbildung in engstem Kontakt zur beruflichen Praxis Lernmodule entwickeln muss, um die (akademische) Erstausbildung qualifiziert zu ergänzen. Dabei sollten Hochschulen noch sehr viel stärker als bisher zusammenarbeiten, sich in Studienprogrammen vernetzen und ihre Erfahrungen weitergeben. Dadurch können auf Dauer alle Beteiligten nur gewinnen.
    Durch den intensiven wissenschaftlichen Meinungsaustausch konnten gemeinsame Ziele bewusst, Erkenntnisse aus einzelnen Projekten weitergegeben, aber auch vorhandenen Sichtweisen unter neuem Blickwinkel betrachtet werden. Diese "Innenansichten" wurden illustriert und durch das "play-back-Theater" Bremen in den Mittelpunkt der Reflexion, des Nachdenkens und Wieder-Auf-Greifens von Themen gestellt.

    Auf Grund der äußerst positiven Reaktionen auf diese Auftaktveranstaltung haben die Organisatoren aus dem Rostocker Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung und das Schweriner Bildungsministerium fest ins Auge gefasst, auch die Abschlusstagung des Bund-Länder-Programms "Wissenschaftliche Weiterbildung" mit der Universität Rostock auszurichten.

    Nähere Informationen zur Tagung können Sie unter www.weiterbilden-weiterdenken.de erhalten. Eine Dokumentation wird vorbereitet.

    Dr. Sabine Teichmann
    Zentrum für Qualitätssicherung
    in Studium und Weiterbildung
    T: 0381 498 1240
    e-mail: sabine.teichmann@zqs.uni-rostock.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).