idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2023 13:25

Fairville - für faire Städte

Redaktion Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Wie begegnen Bürger*innen und Institutionen sozialen Ungleichheiten in städtischen Räumen? Wie versuchen sie, diese „von unten“, gemeinsam und nachhaltig mit Blick auf die Zukunft zu gestalten? Diese bislang kaum dokumentierte Thematik untersucht in den kommenden vier Jahren ein Team um Professorin Dr. Anna Steigemann, Professorin für die soziologischen Dimensionen des Raumes an der Universität Regensburg, in verschiedenen internationalen Städten. Die Europäische Union fördert das an der Universität Regensburg angesiedelte Forschungsprojekt Fairville im größten europäischen Forschungsförderungsprogramm HORIZON EUROPE in den kommenden vier Jahren mit über 2,6 Millionen Euro.

    Wie begegnen Bürger*innen und Institutionen sozialen Ungleichheiten in städtischen Räumen? Wie versuchen sie, diese „von unten“, gemeinsam und nachhaltig mit Blick auf die Zukunft zu gestalten? Diese bislang kaum dokumentierte Thematik untersucht in den kommenden vier Jahren ein Team um Professorin Dr. Anna Steigemann, Professorin für die soziologischen Dimensionen des Raumes an der Universität Regensburg, in verschiedenen internationalen Städten. Die Europäische Union fördert das an der Universität Regensburg angesiedelte Forschungsprojekt Fairville im größten europäischen Forschungsförderungsprogramm HORIZON EUROPE in den kommenden vier Jahren mit über 2,6 Millionen Euro. „Ich freue mich sehr, dass die Regensburger Area Studies national und international immer sichtbarer werden und gratuliere zu diesem Erfolg“, sagt Universitätspräsident Professor Dr. Udo Hebel.

    Komparative Sozial- und Raumforschung

    Die Feldforschung zu Fairville findet mit Partner*innen statt, die sich direkt vor Ort praktisch mit sozialem Zusammenhalt/Sozialer Kohäsion auseinandersetzen. In Deutschland analysieren die Forscher*innen die Situation des Sanierungsprojektes “Rathausblock Kreuzberg“, ein innovatives Modellprojekt der Berliner Stadtentwicklung. Es soll in den nächsten Jahren sozialverträglich und mit Beteiligung der Bevölkerung entwickelt werden.

    Komparative Sozial- und Raumforschung gehört zu den Kernthemen des DIMAS (Department für Interdisziplinäre und Multiskalare Area Studies an der Universität Regensburg), dessen Vorsitzende Steigemann ist. Fairville entstand vor dem Hintergrund der Beobachtung, dass zu den Folgen sozialer Ungleichheiten nicht zuletzt auch sinkendes Vertrauen in demokratisch gewählte politische Institutionen gehört. Wer ohne soziale und politische Verwerfungen leben möchte, wer Vertrauen in die Politik erhalten oder wiederherstellen will, muss daher lebenswerte Räume für alle schaffen. „Es braucht neue Modelle der partizipativen Demokratie mit Blick auf soziale Strukturen, Mobilität, interethnische Beziehungen, Gerechtigkeit, Stadterneuerung, Innovation in Wohnen und Planung“, sagt Steigemann.

    Sozialer Wandel und Empowerment

    Die Idee, dass Stadtpolitik nicht für die Bevölkerung, sondern mit ihr gemacht werden sollte, ist aus Sicht der Forscher*innen ein „potenziell tiefgreifender Motor für sozialen Wandel und Empowerment“. Die Verwirklichung solcher Koproduktionsprozesse sehen sie jedoch gefährdet und hauptsächlich durch soziale Ungleichheiten und ungleiche Machtverhältnisse gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt der Fairville-Pilotprojekte auf der Erforschung der Möglichkeiten, wie akademische Welt, lokale Gemeinschaften und Vertreter*innen lokaler Behörden zusammenarbeiten können, um die zwischen ihnen bestehenden Asymmetrien im Hinblick auf Macht und Information zu verringern.

    Die drei Pilotprojekte von Fairville setzen sich vorrangig mit ökologischen Ungleichheiten, Ungleichheiten im Zusammenhang mit Wohnraumversorgung und Stadtplanung sowie Ungleichheiten im Zusammenhang mit Klimarisiken auseinander. Der Ansatz reicht von der gemeinsamen Diagnose bis zur gemeinsamen Planung und Intervention. Sie werden als Aktionsforschung durchgeführt, die Ergebnisse der Pilotprojekte werden an die betroffenen Institutionen und Bürger*innen weitergegeben. „Wir werden gemeinsam daran arbeiten, den Transfer unserer Ergebnisse zu fördern und die Umsetzung zu unterstützen“, sagt Steigemann.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Anna Steigemann
    Professorin für die soziologischen Dimensionen des Raumes
    DIMAS - Department für Interdisziplinäre und Multiskalare Area Studies
    der Universität Regensburg

    E-Mal: anna.steigemann@ur.de


    More information:

    https://www.uni-regensburg.de/citas/prof-dr-anna-steigemann/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).