idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2023 12:29

BesserLesen: Leseförderung durch App und KI-gestützte Spracherkennung

Regina Eckhoff Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Die Technische Universität Braunschweig hat im Verbund mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) beim Bundesministerium für Bildung und Forschung Mittel für das Validierungsprojekt BesserLesen in Höhe von 1,317 Millionen Euro eingeworben. Ziel des Verbundprojekts ist die Bereitstellung einer demonstrativen App, die in ein didaktisches Gesamtkonzept zur kooperativen Leseförderung für Kinder im Grundschulalter eingebettet ist. Für die deutsche Sprache ist eine derartige Anwendung bislang nicht verfügbar.

    Dabei kommt eine KI-basierte automatische Aussprachebewertung zum Einsatz, die Lernen im individuellen Lerntempo ermöglicht und durch gezieltes Feedback zur Verbesserung der Lesekompetenz von Kindern beitragen soll. Verbund-Projektleiter Professor Tim Fingscheidt vom Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig betont die Wichtigkeit der langjährigen Vorarbeiten: „Die bereits an der TU Braunschweig entwickelte automatische Spracherkennung ist die Grundlage. Diese soll im Rahmen des Projekts mit Algorithmen zur Bewertung der Aussprachequalität beim Lesen kombiniert werden.“ Der Anteil der TU Braunschweig an der Zuwendung des BMBF beträgt 673.000 Euro.

    Zur Aussprachequalität beim Lesen gehört zunächst primär die Lautformung, also z.B. ob der Doppellaut „eu“ im Wort „Leute“ richtig ausgesprochen wird. Ebenfalls wird die Intonation untersucht, also die Sprachmelodie. Am Ende eines Fragesatzes sollte die Stimme beispielsweise angehoben werden. Schließlich wird auch der Lesefluss bzw. die Sprechgeschwindigkeit automatisch vermessen.

    Diese Kerntechnologie entfaltet sich über die App im Rahmen eines kooperativen Leseförderkonzepts, das an Grundschulen umgesetzt und evaluiert werden soll. Die Leiterin des Teilprojekts an der LMU München, Prof. Uta Hauck-Thum, fokussiert dabei auf ein verändertes Verständnis des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt: „Es geht uns nicht nur darum, Technologien weiterzuentwickeln, sondern auch Unterricht als solchen.“ Die App wird darüber hinaus auch für das eigenständige Lernen zu Hause konzipiert.

    Erkenntnisse aus dem Vorhaben können genutzt werden, um durch den Einsatz digitaler Medien herkunftsspezifische Bildungsungleichheiten zu verringern. PD Dr. Jana Heinz leitet das Teilprojekt an der Technischen Universität München. Sie betont, dass mit der App die Chancengleichheit und Bildungsteilhabe von Schülerinnen und Schülern verbessert werden soll. Die Ergebnisse werden Erziehenden und Lehrenden in der Aus- und Weiterbildung zur Verfügung gestellt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Tim Fingscheidt
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Nachrichtentechnik
    Abteilung Signalverarbeitung
    Schleinitzstraße 22
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531 391-2485
    E-Mail: t.fingscheidt@tu-bs.de
    www.ifn.ing.tu-bs.de


    More information:

    https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/besserlesen-kooperative-lesefoerderun...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).