idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2004 19:52

Start für Wachstumskern BioResponse

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    BioResponse wurde für seine herausragende Innovationsstrategie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet. Der neue Wachstumskern startete am 2. Juni 2004 mit einer Feier an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg.

    Beharrlichkeit und Entschlossenheit zahlen sich doch immer noch aus: Das Lausitzer Netzwerk BioResponse hat sich in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren für das Förderprogramm "Innovative regionale Wachstumskerne" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung qualifiziert. An dem Projekt aus der Niederlausitz sind zahlreiche Unternehmen aus der Region und den angrenzenden Ballungsräumen sowie die Bereiche Mikrobiologie, Zellbiologie, Mikrosystemtechnik und Bildverarbeitung der Fachhochschule Lausitz beteiligt, ebenso die Technische Universität Dresden, die Universität Leipzig und die Universität Jena.

    Zahlreiche Netzwerkinitiativen, auch in der Lausitz, arbeiten seit Jahren am Aufbau regionaler Wachstumskerne. Den Biotechnikern rund um die Liptener Firma Attomol ist nun der Druchbruch gelungen: BioResponse erhält in den kommenden drei Jahren fast 6 Mio Euro vom BMBF, um neue Verfahren zur effektiveren medizinischen Diagnostik zu erforschen und zur Marktreife zu entwickeln.

    Hierbei geht es vor allem um ein technologisches Verfahren, den so genannten "Lipten-Chip", das zur Krankheitsdiagnose in einem Test mehrere immunologische Parameter bestimmen kann. Das neue Verfahren soll zunächst bei Infektionen oder Autoimmunkrankheiten wie zum Beispiel Rheuma eingesetzt werden. Die Technologie besteht aus einem Messgerät und einem von Attomol patentierten Reagenziensystem.

    Das Verfahren sei sehr breit einsetzbar, so Attomol-Chef Dr. Werner Lehmann. Er sieht für sein Produkt die Möglichkeit, sich weltweit zu etablieren, etwa in der Bestimmung von Antikörpern oder DNA-Molekülen, aber beispielsweise auch in der Umweltanalytik.

    BioResponse ist damit seinem Ziel, einfache und kostengünstige Diagnoseverfahren zu entwickeln, mit deren Hilfe Krankheiten frühzeitig erkannt werden können, einen bedeutenden Schritt näher gekommen. Dr. Lehmann geht davon aus, dass mit der Vermarktung ein solider mittelständischer Betrieb mit einem Mitarbeiterstamm von 50 bis 70 hoch qualifizierten Mitarbeitern entstehen kann. Dazu wurde die Homogenas GmbH in Senftenberg gegründet.

    Durch die Fördermittel des BMBF hat BioResponse in den nächsten drei Jahren hervorragende Voraussetzungen, die Forschungsprojekte zu realisieren und mit dem "Lipten -Chip" innovative Verfahren zur effektiveren medizinischen Diagnostik zur Marktreife zu entwickeln.

    Offiziell startete das neue "Unternehmen Region" am 2. Juni 2004, als Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung den Projektpartnern im Medienzentrum "Konrad Zuse" der FHL in Anwesenheit des Staatssekretärs im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK), Dr. Christoph Helm, die Zuwendungsbescheide überreichte.

    Mit einer Urkunde der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, die Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen dem Sprecher des neue Wachstumskerns, Dr. Werner Lehmann, überreichte, wird die Aufnahme der Initiative BioResponse in die Förderung als Innovativer regionaler Wachstumskern bestätigt.


    Images

    Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen (re.) überreichte dem Sprecher des Wachstumskerns BioResponse, Dr. Werner Lehmann, die Urkunde des Bundesministerin für Bildung und Forschung. Fotos: Witzmann/ FH Lausitz
    Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen (re.) überreichte dem Sprecher des Wachstumskerns BioResponse ...

    None

    Gemeinsam pflanzten die Präsidentin der FH Lausitz, Brigitte Klotz, die Staatssekretäre Wolf-Michael Catenhusen und Dr. Christoph Helm sowie der Sprecher des neuen Wachstumskerns, Dr. Werner Lehmann (von. re.), auf dem Campus einen Apfelbaum.
    Gemeinsam pflanzten die Präsidentin der FH Lausitz, Brigitte Klotz, die Staatssekretäre Wolf-Michael ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen (re.) überreichte dem Sprecher des Wachstumskerns BioResponse, Dr. Werner Lehmann, die Urkunde des Bundesministerin für Bildung und Forschung. Fotos: Witzmann/ FH Lausitz


    For download

    x

    Gemeinsam pflanzten die Präsidentin der FH Lausitz, Brigitte Klotz, die Staatssekretäre Wolf-Michael Catenhusen und Dr. Christoph Helm sowie der Sprecher des neuen Wachstumskerns, Dr. Werner Lehmann (von. re.), auf dem Campus einen Apfelbaum.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).