idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2004 08:38

Lernen, was Farbe ist - mit einem multimedialen Lernprogramm des BIBB!

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Im Beruf "Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien" läuft nichts ohne Farbe! Egal, ob in Werbe- oder Multimedia-Agenturen, bei Herstellern von On- und Offline-Medien, in Druckereien, Verlagen oder Reproanstalten - das Thema "Farbe" bestimmt den Arbeitsprozess von Anfang bis zum Ende: Kunden erwarten bei Auftragserteilung Fachkompetenz und Beratung bei der Farbgestaltung ihres Produktes - und der technische Prozess von der Aufbereitung der Daten, ihrer weiteren Verarbeitung bis hin zur Realisierung des Medienprodukts erfordert umfassende Kenntnisse über alles, was zum Sehen, Bewerten und Produzieren von Farben dazugehört. Einen multimedialen Zugang zu dem dazu erforderlichen Wissen bietet nun das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) entwickelte Lernprogramm "Farbenlehre", das auch Lerninhalte der Berufsschule integriert: Mit der CD-ROM können sich Auszubildende im Bereich Grafik, Druck und Design alles zum Thema "Farbe" Wissenswerte erarbeiten und so selbständig ihren Ausbildungsprozess unterstützen.

    Das insgesamt 31 Module umfassende, interaktive Lernprogramm bietet die Möglichkeit, sich in strukturierten Lernsequenzen Schritt für Schritt mit dem Thema "Farbe" vertraut zu machen und über Wissensabfragen den eigenen Lernerfolg zu kontrollieren.

    1. Schritt: Physiologie

    Erläutert werden

    das Licht, wie es entsteht und was Farbe ist ("Licht und Farbe"),

    wie das Auge Farbe wahrnimmt ("Farbe sehen"),

    die Wirkung von Farbe ("Farbempfindung") sowie

    die Veränderung des Farbeindrucks bei verschiedenen Lichtverhältnissen ("Beleuchtung und Umfeld").

    2. Schritt: Farbmodelle

    Die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten und die subjektive Wahrnehmung von Farben werden erläutert an

    dem physikalischen und technischen Modell (Farbmischungen),

    dem wahrnehmungsorientierten Modell (subjektive Farbeindrücke).

    3. Schritt: Farbmetrik

    Hier wird eingeführt in die objektive Messung von Farben.

    4. Schritt: Medienausgabe

    Dieser letzte Abschnitt beschäftigt sich mit unmittelbar praktischen Fragen anhand eines konkreten Kundenauftrags und behandelt die Themen

    Kundengespräch,

    Desktop Publishing,

    Litho und Montage,

    Druckvorgang.

    Informationen zum Beruf "Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien" sowie ein Fachglossar mit Erläuterungen von A wie "Automatismen" bis W wie "Weißpunkt" ergänzen das Lernprogramm.

    Beispiele: Einen Eindruck vom Lernprogramm "Farbenlehre" geben einige daraus entnommene Module im Internet unter www.mediengestalter2000plus.de , Stichwort "Lerncenter". Der Zugang zur Plattform wird nach erfolgter Anmeldung im Lerncenter freigeschaltet.

    Bestellung: Das komplette Programm ist als PC- und Mac-Version zum Preis von 29,80 Euro zu beziehen bei Christiani, Technisches Institut für Aus- und Weiterbildung, Hermann-Hesse-Weg 2, 78464 Konstanz, Tel. 07531/5801-26, Fax: 07531/5801-85, Internet: www.christiani.de


    More information:

    http://www.mediengestalter2000plus.de
    http://www.christiani.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).