idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2004 08:58

Evolution und Schätze der Erntetechnik - Dt. Landwirtschaftsmuseum eröffnet Neubau

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    feierliche Eröffnung am Mittwoch, 9. Juni um 10:30 Uhr
    Neue Ausstellungshalle an der Filderhauptstr. 179 (Chausseefeld)
    70599 Stuttgart-Plieningen (Hohenheim)

    Es ist eine respektable Erweiterung, die das deutsche Landwirtschaftsmuseum der Universität Hohenheim mit 900 Quadratmeter neuer Ausstellungsfläche erfährt. Erstmals in Deutschland sind darauf Schätze zu sehen, die dem großzügigen Raum würdig sind.
    Vom McCormick Getreidemäher von 1831 über Württembergs ersten Mähdrescher von 1951 bis zum modernen Großmähdrescher präsentiert das deutsche Landwirtschaftsmuseum erstmals ausschließlich Geräte und Maschinen der Getreide- und Halmfutterernte. Besondere Attraktion ist die weltweit wohl einzig komplett erhaltene mobile Halmfuttertrocknungsanlage "Claas Apollo" von 1972, die im Versuchsbetrieb der Universität Hohenheim eingesetzt und durch den Ölpreisschock schließlich unwirtschaftlich wurde.
    Gern laden wir sie ein zur Ausstellungseröffnung am
    Mittwoch, 9. Juni um 10:30 Uhr
    Neue Ausstellungshalle an der Filderhauptstr. 179 (Chausseefeld)
    70599 Stuttgart-Plieningen (Hohenheim)
    Die Ausstellung wird eröffnet mit Grußworten des Rektors der Universität Hohenheim, Professor Hans-Peter Liebig, dem Stuttgarter Baubürgermeister Jürgen Hahn und dem Vorsitzenden des Fördervereins Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Dr. Jörg Brixner. Über die Entwicklung der Getreideerntetechnik aus Sicht des Wissenschaftlers, beziehungsweise Unternehmers, referieren Professor Heinz-Dieter Kutzbach vom Hohenheimer Institut für Agrartechnik und Dr. h.c. Helmut Claas, Harsewinkel.
    Errichtet wurde die neue Halde dank privater Förderer nach den Plänen des Stuttgarter Architekten Professor Friedrich Wagner. Der Neubau aus Holz und Beton ergibt zusammen mit den beiden anderen Ausstellungshallen an der Filderhauptstraße ein ansprechendes Museumsensemble.

    Kontaktadresse für Rückfragen (nicht zur Veröffentlichung):
    Universität Hohenheim, dt. Landwirtschaftsmuseum
    Dr. Klaus Herrmann
    Tel.: 0711/459-2146
    Mail: kh650@uni-hohenheim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).