idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2023 12:43

Mathematikdidaktik: PHKA-Professorin zu Mitherausgeberin von renommierter wissenschaftlicher Fachzeitschrift gewählt

Regina Thelen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Professor Dr. Christiane Benz ist neue Mitherausgeberin des „Journals für Mathematik-Didaktik“. Zusammen mit drei anderen Wissenschaftler:innen koordiniert und verantwortet sie die Begutachtung aller Artikel, die Forschende hier zur Veröffentlichung einreichen. Fachzeitschriften sind für Wissenschaftler:innen das wichtigste Medium, um ihre Forschungsergebnisse bekannt zu machen und zur Diskussion zu stellen.

    Keine Wissenschaft ohne Fachzeitschriften. Hier veröffentlichen Wissenschaftler:innen ihre Forschungsergebnisse, machen sie anderen Forschenden zugänglich und stellen sie zur Diskussion. Jede wissenschaftliche Disziplin hat ihre eigenen Journale und Magazine. Zur neuen Mitherausgeberin des renommierten Journals für Mathematik-Didaktik wurde kürzlich Prof. Dr. Christiane Benz von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) gewählt. Die Mathematik-Didaktikerin erforscht an der PHKA mathematische Basiskompetenzen in der frühen mathematischen Bildung und leitet unter anderem das Entwicklungs- und Forschungsprojekt MiniMa - Minis und Erwachsene entdecken Mathematik.

    „Das Journal für Mathematik-Didaktik erscheint seit 1980, ist rein forschungsbasiert und gilt als angesehenste deutschsprachige Fachzeitschrift für dieses Fachgebiet“, sagt Christiane Benz, deren dreijährige Amtszeit als Mitherausgeberin im Januar begonnen hat. Gewählt hat sie der Beirat der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), einer Vereinigung zur Förderung der Mathematikdidaktik als der Wissenschaft, die sich mit dem Lehren und Lernen von Mathematik befasst. Das „Journal für Mathematik-Didaktik“ ist offizielles Organ der GDM, erscheint zwei Mal pro Jahr und veröffentlicht Originalbeiträge aus allen Bereichen mathematikdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsarbeit. „Wir sind aber auch offen für Artikel aus Nachbardisziplinen und aus Wissenschaften, die einen Bezug zur Mathematikdidaktik haben. Zum Beispiel Pädagogik und Psychologie“, erläutert Christiane Benz.

    Für jeden Artikel werden drei Gutachten eingeholt

    Hauptaufgabe des vierköpfigen Herausgeberteams ist es, den Begutachtungsprozess zu koordinieren. Für jeden Artikel müssen drei ausgewiesene Expert:innen gefunden werden, die ihn per Fachgutachten überprüfen und bewerten. „Dabei gilt es, einseitige Begutachtungen zu vermeiden“, so Benz. „In Zweifelsfällen lassen wir vor der eigentlichen Begutachtung ein Vorgutachten erstellen.“ Zwischen den Begutachtungsrunden besteht eine weitere Aufgabe des Teams darin, die Gutachten in konstruktive Rückmeldungen zusammenzufassen und die Entscheidungen für die Veröffentlichung zu begründen.

    Die Herausgeber:innen kommen einmal monatlich zusammen, wobei die Menge an Arbeit sehr von der Qualität der Gutachten abhängt. „Wir machen das alle ehrenamtlich, sowohl die Herausgeber:innen als auch die Gutachter:innen“, informiert Christiane Benz und verweist darauf, dass Fachzeitschriften essentiell für den Wissenschaftsbetrieb sind. Denn hier wird die Arbeit von Wissenschaftler:innen überprüft. Und auch die Reputation von Forschenden hängt zu einem Großteil davon ab, wer wo wieviel veröffentlicht.

    Zeitschriftenartikel sind eine wissenschaftliche Währung

    „Zeitschriftenartikel sind eine wissenschaftliche Währung“, so die Mathematik-Didaktikerin, die mit ihrer Forschungsgruppe unter anderem Lernumgebungen für Grundschüler:innen zur Förderung strukturierender Mengenwahrnehmung und nicht-zählender Anzahlbestimmungsprozesse entwickelt. „Mathematik ist eine Wissenschaft der Muster und Strukturen. Und dabei geht es immer um Wahrheit, nicht um Meinungen“, erklärt Benz, was sie an ihrer Disziplin besonders schätzt.

    Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.700 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

    Medienkontakt

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Regina Thelen
    Pressesprecherin
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    T +49 721 925-4115
    regina.thelen@ph-karlsruhe.de
    https://www.ph-karlsruhe.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Christiane Benz, Professorin für Mathematik und ihre Didaktik am Institut für Mathematik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, christiane.benz@ph-karlsruhe.de


    Images

    Anzahlbestimmungsprozesse: Eines der Themen, mit denen sich die Mathematikdidaktik befasst.
    Anzahlbestimmungsprozesse: Eines der Themen, mit denen sich die Mathematikdidaktik befasst.
    Iris Wicky
    Pädagogische Hochschule Karlsruhe


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Mathematics, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Anzahlbestimmungsprozesse: Eines der Themen, mit denen sich die Mathematikdidaktik befasst.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).