idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2023 18:14

Frauke Melchior wird neue Rektorin der Universität Heidelberg

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    An der Spitze der Universität Heidelberg wird künftig die Molekularbiologin Prof. Dr. Frauke Melchior stehen: Die 60-jährige Wissenschaftlerin wurde von Senat und Universitätsrat zur Rektorin der Ruperto Carola gewählt. Die beiden Gremien waren am 9. März 2023 in einer gemeinsamen Sitzung zur Wahl zusammengekommen. Frauke Melchior ist seit 2021 Mitglied im Vorstand des Forschungszentrums Jülich. Dazu wurde sie von ihrer Professur am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) beurlaubt. Ihr neues Amt wird sie zum 1. Oktober dieses Jahres antreten. Die Ernennung für eine Amtszeit von sechs Jahren erfolgt durch den baden-württembergischen Ministerpräsidenten.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 9. März 2023

    Frauke Melchior wird neue Rektorin der Universität Heidelberg
    Senat und Universitätsrat wählten die Molekularbiologin an die Spitze der Ruperto Carola

    An der Spitze der Universität Heidelberg wird künftig die Molekularbiologin Prof. Dr. Frauke Melchior stehen: Die 60-jährige Wissenschaftlerin wurde von Senat und Universitätsrat zur Rektorin der Ruperto Carola gewählt. Die beiden Gremien waren am 9. März 2023 in einer gemeinsamen Sitzung zur Wahl zusammengekommen. Frauke Melchior ist seit 2021 Mitglied im Vorstand des Forschungszentrums Jülich. Dazu wurde sie von ihrer Professur am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) beurlaubt. Ihr neues Amt wird sie zum 1. Oktober dieses Jahres antreten. Die Ernennung für eine Amtszeit von sechs Jahren erfolgt durch den baden-württembergischen Ministerpräsidenten.

    Zu ihrer Wahl erklärte Prof. Melchior: „Über diese Wahl freue ich mich sehr, denn die Universität Heidelberg war für mich schon immer ein ganz besonderer Ort. Hier gedeihen Spitzenforschung und Lehre in einem sehr lebenswerten internationalen Umfeld, hier haben wir hervorragende Interaktionen mit vielen außeruniversitären Partnern, und hier sind wir fest in Stadt und Region verankert. Vor allem aber bedanke ich mich für das große Vertrauen, das mir die Mitglieder des Senats und des Universitätsrats entgegenbringen, und ich freue mich auf gute Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung unserer Alma Mater.“

    Frauke Melchior studierte Chemie an der Universität Marburg und der University of Bristol (Großbritannien) und wurde 1990 in Marburg zu einem biochemischen Thema promoviert. Als Postdoktorandin forschte sie auf dem Gebiet der molekularen Zellbiologie zunächst am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen und von 1992 an am Scripps Research Institute in La Jolla (USA). Dort untersuchte sie die Proteinsortierung in menschlichen Zellen und entdeckte dabei das sogenannte SUMO-Protein – Namensgeber für einen Mechanismus der post-translationalen Proteinmodifikation, der zu einem Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit wurde. Ihre erste eigene Forschungsgruppe startete die Wissenschaftlerin 1998 an einem weiteren Max-Planck-Institut, dem MPI für Biochemie in Martinsried bei München. Sechs Jahre später übernahm sie an der Universität Göttingen im Bereich Humanmedizin eine Professur für Biochemie.

    2008 wurde Prof. Melchior an die Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg berufen, um als Professorin für Molekularbiologie am ZMBH zu forschen. Zum April 2021 wechselte sie als Mitglied des Vorstands an das Forschungszentrum Jülich, eine Einrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft. Dort ist Prof. Melchior verantwortlich für den Wissenschaftlichen Geschäftsbereich III – Lebenswissenschaften. Frauke Melchior wirkte in verschiedenen Fachgesellschaften und Gremien. Unter anderem gehörte sie von 2012 bis 2016 dem Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an und ist seit 2014 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

    Der bisherige Amtsinhaber Prof. Dr. Bernhard Eitel gratulierte seiner designierten Nachfolgerin und wünschte ihr für die kommenden Aufgaben „eine glückliche Hand“ und viele engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Prof. Eitel: „Eine besondere Herausforderung wird es sicher sein, die künftigen Schwerpunkte in der Exzellenzstrategie im Zusammenwirken mit den Kolleginnen und Kollegen zu entwickeln und in der Universität breit zu verankern.“ Der Geograph ist seit Oktober 2007 Rektor der Ruperto Carola. Nach zweimaliger Wiederwahl hatte Prof. Eitel im Mai vergangenen Jahres angekündigt, seine dritte Amtszeit vorzeitig mit Ablauf des 30. September 2023 zu beenden.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/frauke-melchior-wird-neue-rektorin-der... – Pressemitteilung im Newsroom der Universität Heidelberg


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).