idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2023 14:03

Tagung: Kampf gegen die schleichende Pandemie

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Mit der Erforschung und Entwicklung neuer antibakterieller Substanzen vor dem Hintergrund zunehmender Resistenzen gegen konventionelle Antibiotika beschäftigt sich ein Hengstberger-Symposium, das vom 17. bis 19. März 2023 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg stattfindet. Die Tagung „Antimikrobielle Forschung aktuell: Gemeinsam im Kampf gegen die schleichende Pandemie“ bringt Forscherinnen und Forscher mit ausgewählten Vertretern aus der Industrie zusammen, um den wissenschaftlichen Austausch zu diesem Thema zu fördern und Kooperationen anzubahnen.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 13. März 2023

    Tagung: Kampf gegen die schleichende Pandemie
    Hengstberger-Symposium beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer antibakterieller Substanzen

    Mit der Erforschung und Entwicklung neuer antibakterieller Substanzen vor dem Hintergrund zunehmender Resistenzen gegen konventionelle Antibiotika beschäftigt sich ein Hengstberger-Symposium, das vom 17. bis 19. März 2023 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg stattfindet. Die Tagung „Antimikrobielle Forschung aktuell: Gemeinsam im Kampf gegen die schleichende Pandemie“ bringt Forscherinnen und Forscher mit ausgewählten Vertretern aus der Industrie zusammen, um den wissenschaftlichen Austausch zu diesem Thema zu fördern und Kooperationen anzubahnen. Veranstaltet wird die Tagung von Juniorprofessor Dr. Philipp Uhl vom Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie (IPMB) und Dr. Florian Umstätter, Wissenschaftler an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Ruperto Carola.

    Bakterielle Infektionen können heutzutage mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher Antibiotika behandelt werden. Beschleunigt durch den übermäßigen oder falschen Einsatz dieser Wirkstoffe entwickeln jedoch, so die Veranstalter des Symposiums, immer mehr bakterielle Erreger Resistenzen gegen viele der auf dem Markt verfügbaren Medikamente. „Wir sprechen daher von der Gefahr einer schleichenden Pandemie. Um eine postantibiotische Ära zu verhindern, ist die Erforschung und Entwicklung neuer antibakterieller Substanzen wichtiger denn je“, erläutert Prof. Uhl. Nach den Worten von Dr. Umstätter kommt dabei der engen Verknüpfung von Grundlagenforschung und industrieller Umsetzung eine entscheidende Bedeutung zu. Zu dem Symposium erwartet werden 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Vertreter aus den Bereichen der pharmazeutischen Industrie sowie Wissenschaftler aus den Disziplinen Wirkstoff-Entwicklung, Wirkmechanismus-Aufklärung sowie Wirkstoff-Formulierung.

    Philipp Uhl forscht als Juniorprofessor in der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie des IPMB, Florian Umstätter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Radiopharmazeutischen Chemie am Universitätsklinikum Heidelberg. Als Team gehören sie zu den Hengstberger-Preisträgern des Jahres 2022. Der Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis wird jährlich an drei Nachwuchswissenschaftler oder Wissenschaftlerteams der Universität Heidelberg vergeben. Mit der Preissumme von jeweils 12.500 Euro erhalten junge Forscherinnen und Forscher die Möglichkeit, ein interdisziplinäres Symposium am Internationalen Wissenschaftsforum durchzuführen.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Bei Interesse an einer Berichterstattung stehen die beiden wissenschaftlichen Organisatoren der Tagung für ein Interview gerne zur Verfügung.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).