idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2023 15:49

LUCIA – für eine bessere Behandlung von Lungenkrebs

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    Start eines internationalen Kooperationsprojektes, das die Verbesserung der Vorsorge, Früherkennung und Behandlung von Lungenkrebs zum Ziel hat.

    Alle dreißig Sekunden stirbt irgendwo auf der Welt ein Mensch an Lungenkrebs. Unter allen Erkrankungen fordert Lungenkrebs damit die höchste Zahl an Todesopfern. Die durchschnittliche Überlebensrate fünf Jahre nach der Diagnose liegt derzeit für Männer bei lediglich 17 und für Frauen bei 24 Prozent.

    Um Vorsorge, Früherkennung und Behandlung von Lungenkrebs zu verbessern, wurde kürzlich das internationale Projekt LUCIA ins Leben gerufen. LUCIA steht für „LUng Cancer-related risk factors and their Impact Assessment“. Insgesamt 22 Mitglieder europaweit bilden dazu ein interdisziplinäres Konsortium, das von Professor Hossam Haick am Israel Institute of Technology (Technion) in Haifa koordiniert wird. Gemeinsam wollen die Experten daran arbeiten, die molekularen Mechanismen der Krankheit besser zu verstehen. Kernstück des Projektes ist eine umfangreiche Kartierung von Risikofaktoren. Anfang Februar wurde das Projekt LUCIA offiziell mit einem Kickoff-Meeting am Technion gestartet.

    LUCIA wird durch das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ über einen Zeitraum von vier Jahren mit insgesamt 14,6 Mio. Euro gefördert. Krebsforscher des an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg angesiedelten European Center for Angioscience (ECAS) sind an dem Konsortium beteiligt. Die Abteilung Mikrovaskuläre Biologie und Pathologie, unter der Leitung von Professor Dr. Jonathan Sleeman, erhält für ihre Forschung 799.000 Euro.

    Obwohl Rauchen als wesentlicher Risikofaktor für Lungenkrebs gilt, tritt die Erkrankung häufig auch bei Nichtrauchern auf. Das Konsortium hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, möglichst sämtliche Risikofaktoren zu ermitteln und davon ausgehend Methoden zu entwickeln, um die Krankheit häufiger verhindern, besser diagnostizieren und wirksamer behandeln zu können. Die Kartierung umfasst individuelle Risikofaktoren, zu denen auch Lebensstill und Schadstoffexposition gehören, externe Faktoren wie Verkehr, Klima und sozioökonomische Aspekte, sowie biologische Prozesse einschließlich der Alterung und Veränderungen auf der Ebene der Genetik, der Epigenetik und des Stoffwechsels.

    Die Arbeit des Konsortiums konzentriert sich jedoch nicht nur auf die medizinischen Aspekte von Lungenkrebs. Der multidisziplinäre Ansatz sieht beispielsweise auch vor, auf Basis der neu gewonnenen Erkenntnisse Präventionsstrategien zu verbessern und deren Umsetzung zu unterstützen, und auch Politikempfehlungen abzugeben. Das Konsortium wird daher auch von Experten für Recht und Ethik sowie von Entscheidungsträgern unterstützt.

    Professor Sleeman leitet ein Arbeitspaket das darauf abzielt, mithilfe der Künstlichen Intelligenz (KI) neue genetische Faktoren zu identifizieren, die die Tumorentstehung und das Fortschreiten von Lungenkrebs beeinflussen – und die damit potenzielle neue Ziele für die Krebstherapie darstellen. „Bei den KI-Analysen werden wir eine Vielfalt von Daten kombinieren, um ein umfassendes Bild der biologischen Prozesse und Interaktionen, aber auch zum Einfluss äußerer Faktoren zu erhalten. Zum Einsatz kommen dabei neben sogenannten Multiomic-Daten – auf der Ebene des Genoms, Proteoms, Transkriptoms, Epigenoms und Mikrobioms –, die einen Einblick in die molekularen Zusammenhänge innerhalb der Zelle erlauben, auch klinische, demographische und geographische Daten.“ Sein Team wird außerdem dazu beitragen, als eines von mehreren Zentren die Auswirkungen dieser genetischen Faktoren auf die Entstehung und das Fortschreiten von Lungenkrebs zu validieren.


    Contact for scientific information:

    Prof. Jonathan Sleeman, PhD
    Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
    European Center for Angioscience
    Sektion MBIO, Tridomus C
    Ludolf-Krehl-Str. 13 - 17
    D-68167 Mannheim, Germany
    Tel: +49 621 383-71590 I Fax: +49 621 383-9961


    Images

    Zusammentreffen beim LUCIA Kickoff-Meeting in Haifa: Prof. Dr. Jonathan Sleeman (Medizinische Fakultät Mannheim), Prof. Hossam Haick (Technion) und Prof. Yuval Shaked (Technion)
    Zusammentreffen beim LUCIA Kickoff-Meeting in Haifa: Prof. Dr. Jonathan Sleeman (Medizinische Fakult ...


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Zusammentreffen beim LUCIA Kickoff-Meeting in Haifa: Prof. Dr. Jonathan Sleeman (Medizinische Fakultät Mannheim), Prof. Hossam Haick (Technion) und Prof. Yuval Shaked (Technion)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).