idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2023 08:56

Welt-Tuberkulose-Tag 2023 unter dem Motto: Ja! Wir können die Tuberkulose beenden!

Dr. Nicola Wittekindt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

    Jährlich sterben nach Angaben der WHO circa 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB), einer Erkrankung der Lunge, die durch das Mycobacterium tuberculosis hervorgerufen wird. Die Bekämpfung der Krankheit und die Eindämmung ihrer weltweiten Verbreitung stellen die Tuberkulose-Forschung vor eine Reihe von Herausforderungen: Es fehlen wirksame Impfungen und Medikamente gegen TB; immer häufiger treten resistente und multiresistente Keime auf, gegen die nur noch wenige Antibiotika helfen; dringend benötigt werden auch Biomarker, mit denen der Erfolg einer individuellen Behandlung verlässlich prognostiziert bzw. überwacht werden kann.

    Der Welt-Tuberkulose-Tag wird jedes Jahr am 24. März begangen, um den Tag im Jahr 1882 zu markieren, an dem das Tuberkulose verursachende Bakterium entdeckt wurde. Im Folgenden finden Sie Beispiele aus der Tuberkulose-Forschung im DZIF, in denen unsere Wissenschaftler:innen maßgeblich zur Erkennung und Bewältigung dieser Herausforderungen beigetragen haben.

    BCG-Tuberkuloseimpfung nur im frühen Kindesalter wirksam

    Die nach ihren Entdeckern Bacillus Calmette-Guérin (BCG)-genannte Tuberkuloseimpfung schützt wirkungsvoll Kinder unter drei Jahren gegen Lungen-Tuberkulose und Kinder unter fünf Jahren gegen alle Formen der Tuberkulose. Im Gegensatz dazu ist der Impfschutz aber bei Jugendlichen und Erwachsenen nicht mehr ausreichend vorhanden, wie eine großangelegte systematische Studie unter Beteiligung des DZIF zeigte.

    Mehr zu der großangelegten Studie finden Sie hier: https://www.dzif.de/de/bcg-tuberkuloseimpfung-nur-im-fruehen-kindesalter-wirksam
    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Lange
    Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
    clange@fz-borstel.de

    Ein neuer Wirkstoff gegen Tuberkulose

    Die WHO setzt große Hoffnungen auf die Entwicklung von Medikamenten, die auf neuen Wirkstoffen basieren. Die von Forschenden im DZIF und in dem Konsortium UNITE4TB entwickelte Substanz BTZ-043 ist so ein neuer Wirkstoff, der bereits klinisch getestet wird.

    Einzelheiten zum Projekt finden Sie hier: https://www.dzif.de/de/neuer-wirkstoff-btz-043-gegen-tuberkulose-erstmals-patien...
    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Michael Hoelscher
    LMU Klinikum München
    hoelscher@lrz.uni-muenchen.de

    Langzeittherapie der multiresistenten Tuberkulose besser als gedacht

    In manchen Ländern Osteuropas, z. B. Moldau, Weißrussland, Ukraine oder Russland, sind mehr als ein Drittel aller Tuberkulose-Patientinnen und -Patienten mit multiresistenten Bakterien infiziert, bei denen die besten Medikamente der Standardtherapie nicht mehr wirksam sind. Eine Langzeitstudie konnte zeigen, dass der Therapieerfolg bei Patient:innen mit multiresistenter Tuberkulose tatsächlich sehr viel höher liegt als von der WHO bisher angenommen.

    Mehr zur Studie finden Sie hier: https://www.dzif.de/de/langzeittherapie-der-multiresistenten-tuberkulose-besser-...
    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Lange
    Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
    clange@fz-borstel.de

    Antibiotikaresistenzen: Tuberkulose-Therapie am Limit?

    Die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen erschwert zunehmend die Behandlung der Tuberkulose. Besonders schwer betroffen sind Patientinnen und Patienten, die an einer multiresistenten Tuberkulose (MDR-TB) erkrankt sind. In einem besonders komplizierten Fall haben die Ärzte der Medizinischen Klinik Borstel, Leibniz Lungenzentrum, einen Patienten, der gegen praktisch alle Tuberkulose-Medikamente resistent war, erstmals mit außergewöhnlich hohen Dosierungen behandelt.

    Der besonders komplizierte Fall von Antibiotika-resistenter Tuberkulose ist hier dargelegt: https://www.dzif.de/de/antibiotikaresistenzen-tuberkulose-therapie-am-limit
    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Lange
    Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
    clange@fz-borstel.de

    Tuberkulose: Molekulare Vorhersage von Antibiotikaresistenzen für eine maßgeschneiderte Therapie

    Obwohl wirksame Therapien für fast alle Patient:innen verfügbar wären, werden Antibiotikaresistenzen der Tuberkulosebakterien in den meisten Fällen nicht erkannt. In einem Konsens-Dokument hat ein internationales Expertengremium erarbeitet, wie Veränderungen im Erbgut der Tuberkulosebakterien zu interpretieren sind, um daraus maßgeschneiderte Therapien für Patient:innen mit multiresistenter Tuberkulose abzuleiten.

    Mehr zum Konsens-Dokument finden Sie hier: https://www.dzif.de/de/tuberkulose-molekulare-vorhersage-von-antibiotikaresisten...
    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Lange
    Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
    clange@fz-borstel.de

    Personalisierte Antibiotika-Behandlungsstrategien bei Tuberkulose-Erkrankten

    Mutationen im Erbgut von M. tuberculosis-Bakterien, die in Verbindung mit Antibiotikaresistenzen stehen, kommen bei multiresistenten Tuberkulose-Patient:innen in unterschiedlichen Kombinationen vor. Die Identifizierung bestimmter Mutationen im Bakterien-Genom ermöglicht daher potenziell eine Vorhersage darüber, welche Antibiotika bei einem Patienten noch wirken, beziehungsweise, ob die Dosis erhöht werden sollte.

    Einzelheiten zu der Studie finden Sie hier: https://www.dzif.de/de/personalisierte-antibiotika-behandlungsstrategien-bei-tub...
    Ansprechpartnerin:
    PD Dr. Claudia Denkinger
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Claudia.Denkinger@Uni-Heidelberg.de

    Multizentrische Studie zu extrapulmonaler Tuberkulose

    Knapp 30 Prozent der Tuberkuloseerkrankungen in Deutschland betreffen extrapulmonale Organe wie Lymphknoten, Knochen oder das Gehirn. Diese Form der Tuberkulose ist schwer zu behandeln und wurde wissenschaftlich bislang vernachlässigt. Ziel einer multizentrischen und prospektiven Studie des DZIF war es, Biomarker für die extrapulmonale Tuberkulose zu identifizieren, um so Risikofaktoren für ihre Entwicklung zu erkennen und eine Biomarker-gestützte Behandlung der Patienten zu ermöglichen.

    Details zur Studie finden Sie hier: https://www.dzif.de/de/multizentrische-studie-zu-extrapulmonaler-tuberkulose
    Ansprechpartner:
    Dr. Jan Rybniker
    Uniklinik Köln
    jan.rybniker@uk-koeln.de

    Diagnostischer Biomarker zur Früherkennung von aktiver Tuberkulose bei HIV-Infizierten

    Menschen mit einem geschwächten Immunsystem wie HIV-Infizierte sind von dem Risiko, an Tuberkulose zu erkranken, besonders betroffen. Spezifische Biomarker im Blut können sechs bis zwölf Monate früher auf eine beginnende Tuberkulose bei HIV-Infizierten hinweisen als eine TB-Diagnose per Sputum. Die frühzeitige Diagnose per blutbasierten Biomarkern gefolgt von medizinischer Behandlung könnte so das Fortschreiten und die Übertragung der Erkrankung verhindern.

    Mehr zu der Längsschnittstudie finden Sie hier: https://www.dzif.de/de/diagnostischer-biomarker-zur-frueherkennung-von-aktiver-t...
    Ansprechpartner:
    Dr. Christof Geldmacher
    LMU Klinikum München
    geldmacher@lrz.uni-muenchen.de

    Tuberkulose: Verschiedene Immunitätstypen bestimmen den Krankheitsverlauf

    Während das Immunsystem mancher Tuberkulose-Patient:innen sehr stark auf die Infektion reagiert und durch eine überschießende Entzündung irreversible Gewebe- und Organschäden verursacht, ist die Immunantwort anderer offenbar zu gering ausgeprägt, um die Infektion zu überwinden und die Bakterien abzutöten. Einem internationalen Forschungsteam gelang es, unterschiedliche Immunantworten von Tuberkulosepatienten zu charakterisieren und Gruppen an Erkrankten zu identifizieren, die eine sehr geringe oder eine sehr starke Immunantwort auf den bakteriellen Erreger zeigten. Durch diese Eingruppierung könnte die personalisierte Therapie in Zukunft maßgeblich verbessert werden.

    Details zur Studie finden Sie hier: https://www.dzif.de/de/tuberkulose-verschiedene-immunitaetstypen-bestimmen-den-k...
    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Jan Heyckendorf
    Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
    jheyckendorf@fz-borstel.de


    More information:

    https://www.dzif.de/de/welt-tuberkulose-tag-2023-unter-dem-motto-ja-wir-koennen-... Pressemitteilung des DZIF


    Images

    24. März: Welt-Tuberkulose-Tag 2023
    24. März: Welt-Tuberkulose-Tag 2023

    WHO


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    24. März: Welt-Tuberkulose-Tag 2023


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).