idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2004 09:29

Neues Studienangebot: Kunst und Kultur qualifiziert vermitteln

Kai Uwe Bohn Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Universität Bremen bietet Masterstudium "Kunst- und Kulturvermittlung - Schwerpunkt Museum"

    Van Goghs "Felder" oder Wassily Kandinskys "Der blaue Reiter", das Musical "Ein Käfig voller Narren" oder das Universum Science Center, sie haben eines gemeinsam, das große öffentliche Interesse. Lange Warteschlangen vor der Bremer Kunsthalle oder interessierte Schulklassen vor dem Universum Science Center beweisen: Kultur und Kunst können die Öffentlichkeit in ihren Bann ziehen. Doch das ist nicht immer der Fall. Zahlreiche Museen und Kunsthäuser, viele Theater und Vergnügungsparks finden keine ausreichende Resonanz in der Bevölkerung: vielleicht auch, weil die Vermittlung nicht stimmt. In der heutigen multimedialen Welt kommen Kunst und Kultur ohne kompetente Kommunikation nicht mehr aus. Der Studiengang Kunstwissenschaft/Kunstpädagogik der Universität Bremen bietet ab dem Wintersemester 2004/05 mit dem neuen Masterstudiengang "Kunst- und Kulturvermittlung - Schwerpunkt Museum" eine ungewöhnliche Qualifizierung für zukünftige Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler. Das Studium bildet für alle Museumstypen und alle Alters- und Bildungsstufen aus. Studieninteressierte aufgepasst: Am Mittwoch, den 9. Juni 2004 findet von 11 - 12 Uhr im SFG (Enrique-Schmidt-Str.), Raum 1060, eine Informationsveranstaltung über den neuen Masterstudiengang statt.

    Was lernen Studierende in diesem neuen Studium? Nach Studienabschluss unterstützen die Inhaber der "Master of Arts" das 'System Museum' auf verschiedenen Ebenen. Mit ihren kunst- und kulturwissenschaftlichen Kenntnissen und der didaktischen Professionalität wirken sie an hervorragender Stelle an der kuratorischen Tätigkeit der Häuser in der Konzeption von Ausstellungen mit. Sie erproben neue mediale Formen der Kommunikation und Präsentation und arbeiten auch in anderen öffentlichen und privaten Institutionen im Bereich der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung, des Kultur- und Projektmanagements und des Kulturtourismus. Das viersemestrige Studienmodell besteht aus fünf Basismodulen: Kunst- und Kulturvermittlung, Kunst- und Kulturgeschichte, anthropologische Grundlagen ästhetischer Vermittlungsprozesse, Ökonomie des kulturellen Feldes. Die theoretischen Inhalte werden durch drei umfangreiche berufsqualifizierende Praxismodule zum 'System Museum', zur Museumspädagogik und zur Planung von Ausstellungen ergänzt. Außerdem werden betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse im Kulturmanagement vermittelt.

    An wen richtet sich das Masterprogramm?
    1. An Studierende der Universität Bremen, die in den Fächern Kunstwissenschaft, Kunstpädagogik, Kulturwissenschaft, Philosophie, Religionswissenschaft, Religionskunde sowie Geschichte als Studienleistung eine Zwischenprüfung mit zwei weiteren Semestern nachweisen können. Zukünftig richtet sich das Programm an alle Studierende, die in den oben genannten Fächern einen B.A.-Abschluss erworben haben.
    2. An Studierende anderer deutschsprachiger Universitäten, die im Rahmen eines sechssemestrigen Studiums einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss oder Äquivalent in den oben genannten Fächern erworben haben.
    3. An Studierende aus dem Ausland, da die Gegenstände in diesem M.A., ihre Methoden und berufsorientierten Anwendungsbereiche keine nationalen Grenzen zulassen.

    Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2004 an das Sekretariat des Studiengangs Kunstwissenschaft/Kulturwissenschaft im Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen zu richten. Ausführliche Informationen und die Bewerbungsunterlagen sind bei Renate Pusch, (pusch@uni-bremen.de; Tel.: 0421/ 2183543) und Silvia Köhler (skoehler@uni-bremen.de; Tel.: 0421/2183027) erhältlich.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Kulturwissenschaften
    Studiengang Kunstwissenschaft/Kunstpädagogik
    Prof. Dr. Maria Peters
    Tel. 0421 7 218 2915
    Email: mapeters@uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).