idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2004 09:33

NRW-Finanzminister Dieckmann im Forschungszentrum Jülich

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Der Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Jochen Dieckmann, besuchte am Donnerstag das Forschungszentrum Jülich. Bei dem Besuch ging es um Forschungskooperationen, High-Tech-Arbeitsstellen, Ausbildungsplätze, regionale Zusammenarbeit und die Bedeutung des Forschungszentrums als Wirtschaftsfaktor der Region. So ist das Forschungszentrum mit 4 350 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Region und gehört auch zu den großen Ausbildungsbetrieben in Deutschland.

    Minister Dieckmann informierte sich auch über die Aktivitäten des Forschungszentrums auf den Gebieten der Neurowissenschaften und der höchstauflösenden Elektronenmikroskopie. An dem Besuch nahmen ebenfalls Vertreter der Region teil: Bundestagsabgeordneter Dietmar Nietan und NRW-Landtagsabgeordneter Joachim Schultz-Tornau.

    "Wissenschaft und Forschung sind der Motor für Innovationen," so Minister Dieckmann. "Das Forschungszentrum Jülich trägt dazu mit seinen Forschungsergebnissen bei. Außerdem ist das Zentrum selbst ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region - mit über 4 000 Arbeitsplätzen, davon viele High-Tech-Stellen mit hoch qualifizierten Mitarbeitern."

    Das Forschungszentrum Jülich engagiert sich auch in hohem Maße in der Berufsausbildung. In jedem Jahr stellt es über 100 Auszubildende ein; zur Zeit bildet es insgesamt 370 Jugendliche aus. Die Ausbildungsquote beträgt bei 4 350 Mitarbeitern rund 8 Prozent und ist damit doppelt so hoch wie der Bundesdurchschnitt von 4 Prozent (bei Betrieben mit mehr als 500 Mitarbeitern). Das Forschungszentrum bildet auch weit über den eigenen Bedarf hinaus aus. Dazu Dorothee Dzwonnek, die Stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums: "Wir werden durch öffentliche Gelder finanziert und sehen uns daher besonders in der Verantwortung, einen Beitrag zur Minderung der Jugendarbeitslosigkeit zu leisten."

    Dass Forschungsgelder wichtige Investitionen für morgen sind, wurde am Beispiel der Forschung des Instituts für Medizin deutlich. Die Jülicher Hirnforschung mit dem breiten Spektrum an bildgebenden Verfahren ermöglicht bessere Diagnosen und damit effektivere Therapieansätze bei Gehirnerkrankungen. Mit der Entwicklung eines bedarfsgesteuerten Hirnschrittmachers tragen Jülicher Wissenschaftler dazu bei, dass Parkinson-Kranke künftig ein fast normales Leben führen können. Dazu Prof. Joachim Treusch, der Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums: "Für einen relativ geringen Einsatz von Steuermitteln kann die Hirnforschung einen großen Beitrag dazu leisten, dass kognitive Erkrankungen besser erkannt und behandelt werden können. Letztlich profitiert davon auch das Gesundheitswesen von morgen durch erhebliche Kostensenkungen."

    Für Spitzenforschung ist auch die Kooperation und Vernetzung mit den Hochschulen wichtig. So hat das Forschungszentrum Jülich zusammen mit der RWTH Aachen Anfang des Jahres das "Ernst Ruska-Centrum für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen" gegründet. Das neue nationale Kompetenzzentrum wird die weltweit leistungsfähigsten Elektronenmikroskope betreiben. Damit können Forscher Zukunftstechnologien wie die Nanoelektronik vorantreiben - was künftig auch für die deutsche Industrie von hohem Nutzen sein wird.

    Während des Besuchs wurde auch die aktuelle forschungspolitische "Entflechtungsdebatte" angesprochen. Dabei geht es auch um die Entflechtung der gemeinsamen Forschungsfinanzierung zwischen Bund und Ländern. Nach Vorstellungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollen künftig die Großforschungseinrichtungen ganz vom Bund übernommen werden. "Das Forschungszentrum Jülich sieht sich aber in besonderer Weise - und mehr, als dies bei anderen Großforschungseinrichtungen in ihrem Sitzland der Fall ist - als Innovationszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen," so Dorothee Dzwonnek. "Daher begrüßen wir es, dass die Landesregierung nach wie vor zu ihrer Beteiligung am Forschungszentrum steht."

    Pressekontakt:
    Mechthild Hexamer, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
    Forschungszentrum Jülich, 52425 Jülich, www.fz-juelich.de
    Tel. 02461 61-4661, Fax 02461 61-4666, m.hexamer@fz-juelich.de

    Peter Schäfer, Stellv. Leiter Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 02461 61-8028, Fax 02461 61-8106, p.schaefer@fz-juelich.de

    Bilddateien im Internet:
    http://www.fz-juelich.de/portal/angebote/pressemitteilungen


    More information:

    http://www.fz-juelich.de/portal/angebote/pressemitteilungen


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).