Smart Homes, Häuser mit unterstützender Technik, verwenden eine Vielzahl an Sensoren für unterschiedlichste Aufgaben. So manche beabsichtigte Funktion scheitert aber an der Reichweite der verwendeten drahtlosen Sensoren. Ein Forschungsprojekt der Fachhochschule St. Pölten arbeitet an einer Technik, um die Reichweiten zu erhöhen.
Bewegungs- und Temperatursensoren übernehmen in Smart Homes eine Reihe an Aufgaben, um Geräte zu steuern oder Besitzer*innen zu informieren. Die gängigen Funksensoren haben jedoch nur geringe Reichweiten und können daher nicht überall eingesetzt werden.
Einsatz daheim und im Weinbau
Henri Ruotsalainen vom Institut für IT-Sicherheitsforschung der FH St. Pölten arbeitet derzeit an einer Methode, um die Reichweiten der Sensoren zu erhöhen. „Für Anwendungsfälle, bei denen Daten von mehreren lokal montierten Sensoren drahtlos über größere Entfernungen übertragen werden müssen, gibt es derzeit keine brauchbare Technologie. In unserem Projekt LoRaBridge entwickelten wir eine Datenbrücke, mit der Daten von lokalen Sensoren über größere Entfernungen an einen Server gesendet werden können“, sagt Ruotsalainen.
Eine der Zielgruppen sind Privatpersonen, die gerne Sensoren oder Smart-Home-Komponenten im Keller, am Dachboden oder im Garten montieren möchten, aber daran scheitern, dass die Reichweite einer Funkverbindung nicht groß genug ist, um Daten über solche Distanzen abrufen zu können.
Ruotsalainen hat die Technologie sowohl in Innenräumen eines großen Bürogebäudes als auch im Freien umfassend getestet: „Unsere Messkampagne in Langenlois hat gezeigt, dass die kostengünstigen Sensoren auch für die Frosterkennung in Weinfeldern eingesetzt werden können“.
Einsatz in der Industrie
„Derzeit ist der Chipmangel ein großes Problem. Hardware ist oft teuer. Mit unserer Lösung können wir günstige Sensoren mit niedriger Reichweite in solche mit langer Reichweite umwandeln“, erklärt Ruotsalainen.
Auch Anwendungen in der Industrie sind denkbar. Dazu will Ruotsalainen die Technik mit anderen Sensoren und mit Drittanbieter*innen untersuchen und weiterentwickeln. Beispiele für mögliche Anwendungsfälle sind Füllstandserfassung von Mülltonnen, Monitoring von Parkplätzen oder Waldbrandfrüherkennung.
„Unsere Datenbrücke achtet auf Sicherheit, Flexibilität, modulare Einsätze und kann an verschiedene Bedürfnisse angepasst werden. Die Technik steht als Open Source allen Interessierten zur Verfügung“, so Ruotsalainen.
###
Projekt LoRaBridge – Reichweitenerweiterung für kostengünstige drahtlose Sensoren
https://research.fhstp.ac.at/projekte/lorabridge-reichweitenerweiterung-fuer-kos...
Das Projekt wurde von der Initiative NetIdee gefördert.
###
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung zu den Themen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. In 6 Departments bieten 26 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge ca. 3.700 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Hierbei werden Lehre und Forschung eng verzahnt. Als European University leitet die FH St. Pölten die europäische Hochschulallianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und arbeitet mit Hochschulen aus 9 Partnerländern an Konzepten für die Hochschule der Zukunft sowie an der Entwicklung smarter und nachhaltiger europäischer Regionen.
Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos
Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.
Erfahren Sie mehr News von uns auf Twitter https://twitter.com/FH_StPoelten und LinkedIn https://www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.
Feldtest Projekt LoRaBridge
Henri Ruotsalainen
FHSTP / Henri Ruotsalainen
Feldtest Projekt LoRaBridge
Henri Ruotsalainen
FHSTP / Henri Ruotsalainen
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Electrical engineering, Information technology
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).