idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2023 13:11

Verkehrslärm erhöht das Risiko für Suizid

Layla Hasler Kommunikation
Swiss Tropical and Public Health Institute

    Psychische Erkrankungen betreffen nahezu eine Milliarde Menschen weltweit und sind einer der Hauptgründe für Suizid. Eine Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) hat jetzt aufgezeigt, dass das Risiko für Suizid steigt, wenn Menschen hohem Verkehrslärm ausgesetzt sind. Die Ergebnisse wurden heute in der Fachzeitschrift En-vironmental Health Perspectives veröffentlicht

    Psychische Erkrankungen betreffen nahezu eine Milliarde Menschen weltweit und sind einer der Hauptgründe für Suizid. In der Schweiz leiden schätzungsweise 1,4 Millionen Menschen unter psychi-schen Problemen, und etwa 1000 Menschen nehmen sich jedes Jahr das Leben. Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung oder Lärm konnten bereits mit gesundheitsschädlichen Folgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einer generellen Beeinträchtigung des Wohlbefindens in Verbindung gebracht werden. Doch belastbare Belege für die Auswirkungen von Verkehrslärm auf die psychische Gesund-heit sind rar.
    Zum ersten Mal haben Forscherinnen und Forscher des Swiss TPH nun den Zusammenhang zwi-schen Verkehrslärm und Suiziden in der Schweiz untersucht. Für die heute in der Fachzeitschrift En-vironmental Health Perspectives veröffentlichte Studie analysierten sie Daten von 5,1 Millionen Er-wachsenen in der Swiss National Cohort aus den Jahren 2001 bis 2015.
    Die Studie ergab, dass die Verkehrslärmbelastung am Wohnort mit einem höheren Suizidrisiko ein-herging. Jeder Anstieg des durchschnittlichen Strassenverkehrslärms zu Hause um 10 dB erhöht das Suizidrisiko um 4%. Auch ein Zusammenhang mit Bahnlärm konnte beobachtet werden, allerdings weniger stark ausgeprägt. Die beobachteten Ergebnisse erwiesen sich auch nach der Berücksichti-gung weiterer Faktoren wie Luftverschmutzung, Begrünungsgrad im unmittelbaren Wohnumfeld und verschiedenen sozio-ökonomischen Daten als solide.
    Lärm ist ein permanenter Stressfaktor
    «Wir haben Suizide als Indikator für psychische Störungen verwendet, da wir in der Schweiz keine zuverlässigen Daten über psychische Diagnosen wie Depressionen oder Angstzustände haben», so Benedikt Wicki, Doktorand am Swiss TPH und Erstautor der Studie. «Lärm steigert die psychische Belastung und trägt zur Entstehung psychischer Erkrankungen bei bzw. verschlimmert bestehende Leiden.»
    Zu den biologischen Mechanismen, die dazu führen, dass Lärm die psychische Gesundheit schädigt, gehören Schlafstörungen, eine gesteigerte Stresshormonausschüttung, Veränderungen der Hirnfunk-tion oder auch ein Gefühl von Kontrollverlust. «Unser Gehirn registriert Lärm als Zeichen einer poten-ziellen Bedrohung und aktiviert die Kampf-oder-Flucht-Reaktion. Ständiger Verkehrslärm zu Hause kann dazu führen, dass man unruhig wird und den Stress nicht mehr bewältigen kann», so Danielle Vienneau, Forscherin am Swiss TPH und leitende Autorin der Studie.

    Daten aus 15 Jahren
    In der Studie wurden Daten von 5,1 Millionen Menschen ab 15 Jahren aus der Swiss National Cohort aus den Jahren 2001 bis 2015 genutzt. Die Forschenden verglichen sie mit der Lärmexposition durch Verkehrsmittel wie Strassenverkehr, Eisenbahnen und Flugzeuge. Die Daten zur Lärmbelastung la-gen für alle Haushalte in den Jahren 2001 und 2011 vor und wurden den Studienteilnehmenden auf der Grundlage ihres Wohnorts zugeordnet.
    Lärmschutz zahlt sich aus
    Die Studie unterstreicht, wie wichtig es ist, die gesundheitlichen Auswirkungen von Verkehrslärm, Luftverschmutzung und Grünflächen in der Stadtplanung und der öffentlichen Gesundheitspolitik zu berücksichtigen.
    «Unsere Studie stützt die wachsende Zahl von Evidenz dafür, dass chronische Lärmbelastung im Verkehr unser körperliches und geistiges Wohlbefinden beeinträchtigt», sagt Martin Röösli, Leiter der Einheit «Environmental Exposures and Health» am Swiss TPH. «Unsere Untersuchung zeigt, dass sich Lärmschutzmassnahmen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, leichtere Fahrzeuge sowie lärm-arme Strassenbeläge und Reifen auszahlen.»
    Über die Studie
    Die Studie wurde vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert.


    Contact for scientific information:

    Martin Röösli, Leiter Einheit Environmental Exposures and Health, Swiss TPH, martin.roosli@swisstph.ch, +41 61 284 8383


    Original publication:

    Wicki B et al. Suicide and Transportation Noise: A Prospective Cohort Study from Switzerland, En-vironmental Health Perspectives 2023. https://doi.org/10.1289/EHP11587


    Images

    Attachment
    attachment icon Medienmitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).