idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2023 12:44

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement tagt 2023 in Eisenach

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    „Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen!“ lautet das Motto, unter dem rund 200 Fachleute aus Energiemanagement, Klimaschutz und Gebäudewirtschaft am 12. und 13. Juni in der Stadt Eisenach tagen. Der Jahreskongress findet zum 25. Mal statt.

    Die Erfahrungen des letzten Jahres haben nochmals verdeutlicht, dass die Wärmewende in Deutschland zügig umgesetzt werden muss. Da Wärme nur sehr begrenzt transportfähig ist, muss jeweils vor Ort geplant und entschieden werden, wie eine dekarbonisierte Wärmeversorgung aussehen sollte. Kommunen können dabei gestaltend und koordinierend wirken und die notwendigen Akteure zusammenbringen und Lösungen entwickeln.

    Neben Podiumsgesprächen zum Fokusthema bietet der 25. Jahreskongress für Energie- und Klimaschutzmanager*innen 16 Workshops zu aktuellen Themen und Herausforderungen im kommunalen Energiemanagement, Exkursionen und Fachaustausch.

    Veranstalter sind das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) gemeinsam mit der Stadt Eisenach. Kooperationspartner sind die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), der Arbeitskreis „Energiemanagement“ des Deutschen Städtetages, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag.

    Das Programm richtet sich an Fachpersonal aus den Bereichen Energiemanagement, Klimaschutz, Gebäudewirtschaft, Hochbau sowie Energiebeauftragte und Klimaschutzmanager*innen aus Städten, Gemeinden, Kreisen und kommunalen Unternehmen sowie Ratsmitglieder.

    Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung. Über ein Belegexemplar/Beleglink an pressestelle@difu.de würden wir uns sehr freuen.

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    Contact for scientific information:

    Kontakt für Presseanfragen zum Fachkongress
    Anna Hogrewe-Fuchs
    +49 221 340308-16
    hogrewe-fuchs@difu.de

    Kontakt für die Anmeldung
    Sigrid Künzel
    +49 221 340308-13
    kuenzel@difu.de


    More information:

    http://www.difu.de/17784 Details und Anmeldung


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).