idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2004 15:13

Fünf Stunden und acht Programmieraufgaben

Klaus Oberzig Pressearbeit
DFG Forschungszentrum MATHEON Mathematik für Schlüsseltechnologien

    Berliner Vorrunde zur Programmierweltmeisterschaft der Studenten findet in der Humboldt Universität zu Berlin statt.

    Der Berliner "Extreme Programming Contest", der als Vorrunde für den ACM "International Collegiate Programming Contest", durchgeführt wird, findet in diesem Jahr an der Humboldt Universität zu Berlin statt. An den Ausscheidungskämpfen können sich Studenten aller drei Berliner Universitäten beteiligen. Diese Studentenweltmeisterschaft im Programmieren wird seit 1970 alljährlich von der internationalen Informatikervereinigung "Association for Computing Machinery" (ACM), ausgerichtet. In Berlin unterstützt neben den Fachbereichen für Informatik der drei Berliner Universitäten auch das DFG-Forschungszentrum Mathematik für Schlüsseltechnologien den Wettbewerb.
    Teams aus je drei Studenten müssen in fünf Stunden von acht gestellten Aufgaben möglichst viele lösen. Ein automatisches Testierungssystem entscheidet sofort, ob ein Programm als korrekt anerkannt wird oder nicht. Die Aufgaben stammen aus Bereichen der Informatik und Mathematik wie z.B. der Graphenalgorithmen, Stringverarbeitung oder Kryptographie. Die Anforderungen beschränken sich nicht nur auf reines Fachwissen. Da sich jeweils drei Studierende einen Rechner teilen, spielen Zeitmanagement und Teamfähigkeit eine wichtige Rolle für den Erfolg.
    Zwei Siegerteams qualifizieren sich für die europäische Meisterschaft (Halbfinale), das im Herbst 2004 in Paris ausgetragen wird.
    Am Freitag, den 25. Juni 2004, ist um 15.00 Uhr ein Übungswettkampf angesetzt. Der eigentliche Wettbewerb findet dann am Samstag, 26. Juni, zwischen 10 und 15 Uhr in den Rechnerräumen des Instituts für Informatik der HU Berlin in der Rudower Chaussee 25 in Berlin-Adlershof statt.

    Nähere Informationen und Anmeldung gibt es im Internet unter http://contest.informatik.hu-berlin.de/. Organisation und Wettbewerbsleitung: Michael Behrisch, HU Berlin, 030/2093-3123, behrisch@informatik.hu-berlin.de


    More information:

    http://contest.informatik.hu-berlin.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).