idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/1998 12:06

Uni Heidelberg zeigt sich mit anwendungsbezogener Forschung der baden-württembergischen Wirtschaft

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Wirtschaft trifft Wissenschaft - Von "Produktionstechnik und Neue Materialien", "Biotechnologie und Gentechnik" bis hin zu "Umwelt und Energie": neun Institute und Kliniken der Universität Heidelberg präsentieren 17 Projekte in Stuttgart

    Unter dem Motto "Wirtschaft trifft Wissenschaft" präsentieren am 8. und 9. Dezember auf dem Messegelände in Stuttgart 330 vorwiegend baden-württembergische Forschungsinstitute mit 100 Partnerfirmen eine Fülle von praxiserprobten Anwendungen. Marktreife Produktideen aus der Forschung suchen Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Vor allem mittelständischen Unternehmen aus Baden-Württemberg soll damit ein besonderer Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen ermöglicht werden. In den Themenparks "Produktionstechnik und Neue Materialien", "Biotechnologie und Gentechnik", "Informations- und Kommunikationstechnik", "Medien, Software und Dienstleistungen" sowie "Umwelt und Energie" zeigen neun Institute und Kliniken der Universität Heidelberg 17 anwendungsbezogene Projekte.

    Aus der Fakultät für Physik und Astronomie werden folgende Projekte vorgestellt:

    * "Elektronisches Auge" (Projektleiter Prof. Meier, Institut für Hochenergiephysik). Dabei handelt es sich um die Entwicklung eines taktilen Sehersatzsystems, das aus Bildsensoren mit integrierter Bildvorverarbeitung, analogen Bildverarbeitungs-chips und einem taktilen Ausgabegerät besteht. Im Sensor- und Bildverarbeitungssektor erfolgt eine eigene Chipentwicklung.

    * "Biosensorik mit Oberflächenwellen" (Projektleiter Dr. von Schickfus, Institut für Angewandte Physik). Es wird ein Immunosensor gezeigt, der mit Hilfe akustischer Oberflächenwellen die Detektion von Antikörpern in Flüssigkeiten ermöglicht.

    * "Microstrip Gas Chamber Entwicklung" (Projektleiter Prof. Eisele, Physikalisches Institut). Dabei handelt es sich um einen Mikrostreifengaskammerdetektor für den Nachweis geladener Teilchen und Röntgenstrahlung.

    * Zugleich wird von Dr. Feuerstack-Raible (Physikalisches Institut) die Mikroelektronik-Entwicklung im ASIC-Labor der Fakultät vorgestellt. Zur Anwendung im Bereich der Medizinphysik und für den Einsatz in physikalischen Experimenten (Teilchenphysik) werden hier mit 20 CAD-Arbeitsplätzen und einem Testlabor Entwicklungsarbeiten geleistet.

    Das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (Projektleiter Prof. Warnatz) ist beteiligt mit den Projekten "Software für reaktive Strömung/Verbrennung (Sicherheitstechnik, Abgasbildung)", "Softwaredemonstration für Optimierungsprozesse (Robotik/Chemietechnik)", "Softwaredemonstration für Strömungsprozesse und ihre Visualisierung", "Bildverarbeitung in den Umweltwissenschaften", "Simulation von Grundwasserströmungen, Schadstoffbeseitigung mit biotechnischen Mitteln".

    Das Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin (Projektleiter Prof. Aderjan) zeigt das Ergebnis seiner Forschungen in den Projekten "Rascher Drogennachweis zur Erkennung des Drogenkonsums beim Führen von Kraftfahrzeugen und bei Drogendelikten durch Ionenmobilitätsspektrometrie", "Ethanol-Glucuronid, Enzymimmunoassay zur Prüfung auf Alkoholabstinenz oder kurzfristig vorangegangenen Alkoholkonsum", "Forensisch-toxikologische Ringversuche".

    Vom Zentrum für Molekulare Biologie (ZMBH) werden Ergebnisse der Grundlagenforschung auf Gebieten der Molekularen Biologie, der Zellbiologie, der Neurobiologie und der Molekularbiologie vorgestellt (Ansprechpartner Dr. Blaschkowski).

    Aus dem Forschungsspektrum der Molekularen Genetik zeigt Projektleiter Privatdozent Dr. Dübel Ergebnisse des Projekts "Rekombinante Antikörpertechnologie (antibody engineering)".

    Projektleiter Prof. Zimmermann vom II. Physiologischen Institut zeigt die Entwicklung eines "Mikrocomputer-Messgerätes zur Quantifizierung neurologischer Reflexe". Das Gerät dient der Messung motorischer Reflexe beim Menschen.

    Vom Institut für Anatomie und Zellbiologie (Projektleiter Prof. Mense) wurde die "Lokale Rückenmarkskühlung als Therapie für übersteigerte Reflexe" entwickelt, die auch auf der MEDICA in Düsseldorf Ende November vorgestellt wurde. Es handelt sich um einen neuen Therapieansatz durch implantierbare Thermoden.

    Eine weitere medizinische Entwicklung stammt aus der III. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Mannheim. Projektleiter Dr. Buchheidt entwickelte ein Verfahren zur "Diagnostik systemischer Aspergillosen durch PCR-vermittelten quantitativen Nachweis von Aspergillus-Nukleinsäuren", ein Routine-Testkit zum schnellen Nachweis schwerer Pilzinfektionen.

    Das Interdisziplinäre Institut für Umweltökonomik (Projektleiter Prof. Requate) leistet mit dem Projekt "Handelbare Verschmutzungszertifikate" gleichfalls einen anwendungsfähigen Beitrag zu der zweitägigen Messe. Dabei handelt es sich um einen Vorschlag zur Einführung von handelbaren Emissionszertifikaten für SO2, NOX und CO2 für Deutschland und Europa. Für die Industrie ist die erhebliche Kostenentlastung gegenüber dem Ordnungsrecht und Ökosteuern dabei interessant.

    Für die medizinische Aus- und Weiterbildung stellt schließlich das Hygiene-Institut (Projektleiter Dr. Alle) das Projekt "CAMPUS" vor (Computerunterstützte Ausbildung in der Medizin durch plattformunabhängige Software). Mit dem Projekt sollen softwaretechnische Grundlagen geschaffen werden, um adaptive Lehr- und Lernsysteme für die medizinische Aus- und Weiterbildung anbieten zu können.

    Rückfragen bitte an:
    Heiko Klase
    Messebeauftragter der Universität Heidelberg
    Telefon 06221 568990, Fax 563502
    heiko_klase@ukl.uni-heidelberg.de

    oder:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).