idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2004 08:33

Hans Olaf Henkel besucht Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

Dipl.Biol. Sylvia Pieplow Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Pflanzenbiochemie

    Die Mitarbeiter des Leibniz-Institutes für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle freuen sich, am 08.06.2004 von 12.00 bis 14.00 Uhr Hans-Olaf Henkel in unserem Institut begrüßen zu dürfen. Herr Henkel, Präsident der Leibniz Gemeinschaft, will seinen Besuch in Halle nutzen, um sich ein Bild über die Forschungsvorhaben und die hervorragenden Arbeitsbedingungen am Institut zu machen.
    Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie besteht seit 1992 als eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz Gemeinschaft. Sein Vorgängerinstitut wurde 1958 von Kurt Mothes im Auftrag der Deutschen Akademie der Wissenschaften gegründet. Im Brennpunkt seiner Forschungsaktivitäten stehen die komplexen molekularen Mechanismen des pflanzlichen Stoffwechsels. Auf dem Gebiet der Pflanzenforschung findet das IPB weltweit große Beachtung. Es gehört zu den renommiertesten wissenschaftlichen Instituten Deutschlands. Die Laboratorien besitzen eine exzellente apparative Ausstattung, die eine Anwendung modernster chemischer und molekularbiologischer Methoden erlaubt. Zur Zeit sind etwa 160 Mitarbeiter am Institut beschäftigt, 80 von ihnen sind Wissenschaftler.

    Die Leibniz Gemeinschaft geht aus dem 1977 gegründeten Forschungsverbund der sogenannten "Blauen Liste" hervor. In Folge der deutschen Wiedervereinigung wurden zu Beginn der 90er Jahre 34 Forschungseinrichtungen aus den leistungsfähigen Akademie-Instituten der DDR in die Gemeinschaft aufgenommen. Heute gehören 80 außeruniversitäre Forschungsinstitute, Museen und Serviceeinrichtungen für die Forschung zur Leibniz Gemeinschaft. Ihre Forschungsaufgaben sind von überregionaler Bedeutung, gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Alle Mitgliedsinstitute stellen sich in regelmäßigen Abständen einem in Deutschland einzigartigen Bewertungsverfahren durch unabhängige Gutachter, mit der Konsequenz des Ausschlusses aus der Gemeinschaft bei unzureichender Leistung. Neben diesem Qualitätsmanagement koordiniert die Dachorganisation gemeinsame Interessen der Mitgliedsinstitute und vertritt diese in der Öffentlichkeit. Der Gesamtetat der Leibniz-Gemeinschaft beträgt 950 Millionen Euro. Sie beschäftigt etwa 12.500 Mitarbeiter, darunter 5.100 Wissenschaftler.

    Ansprechpartner: Professor Dierk Scheel
    Geschäftsführender Direktor des IPB
    Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
    Weinberg 3
    06120 Halle
    Tel: 0345 5582 1400
    dscheel@ipb-halle.de

    Sylvia Pieplow
    Pressereferentin
    Tel: 0345 5582 1110
    spieplow@ipb-halle.de

    www.ipb-halle.de


    More information:

    http://www.ipb-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).