idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2023 09:32

Interprofessionelle Behandlungsansätze bei Parkinson-Erkrankungen

Marie-Luise Unteutsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
SRH Hochschule für Gesundheit

    SRH Hochschule für Gesundheit setzt sich im Parkinsonnetz RheinNeckar+ für eine effizientere und besser vernetzte interprofessionelle Versorgung von Parkinson-Patient:innen ein.

    „Parkinson-Erkrankungen zeichnen sich durch eine große Vielfalt neurodegenerativer Symptome aus. Dementsprechend ist eine Vielzahl von Fachkompetenzen in die Behandlung Betroffener involviert, z. B. Hausärzt:innen, Neurolog:innen, Physio- und Ergotherapeut:innen oder auch Logopäd:innen. Unter den aktuellen Gegebenheiten haben diese unterschiedlichen Professionen jedoch kaum Möglichkeiten des Austauschs, sodass die Betreuung multiprofessionell und ohne gemeinsame Absprachen erfolgt“, berichtet Prof. Dr. Juliane Klann, Professorin für Logopädie und Neurolinguistik im ausbildungsintegrierenden Bachelor-Studiengang Logopädie am Campus Heidelberg der SRH Hochschule für Gesundheit.

    Dies führt u. a. zu nicht koordinierten Behandlungszielen und einer insgesamt suboptimalen Patient:innenversorgung. Internationale Studien zeigen jedoch, dass die Koordination der multiplen Expertisen zu einer individuell eingestellten und interprofessionell abgestimmten Behandlung durch spezifisch geschulte Kräfte die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen signifikant steigert, Komplikationen wie Frakturen im Krankheitsverlauf reduziert sowie die mit der Behandlung verbundenen Kosten verringert. Um dieses Ziel zu erreichen, engagiert sich die SRH Hochschule für Gesundheit seit dem letzten Jahr im neu gegründeten Parkinsonnetz RheinNeckar+ (PNRNP), einem von insgesamt neun deutschen (über-)regionalen Parkinsonnetzen innerhalb des Dachverbandes Parkinsonnetzwerk Deutschland.

    Das PNRNP versteht sich u. a. als Lotse bei Verdachts- oder Erstdiagnose sowie als Startpunkt für die notwendige Vernetzung aller relevanten Akteur:innen im erweiterten Rhein-Neckarkreis. Gleichzeitig werden gemeinsam mit dem Dachverband Standards für zertifizierte Weiterbildungen zum/zur Netzwerktherapeut:in (z. B. zertifizierte:r Parkinsonnetzwerk-Logopäd:in) entwickelt. Dabei hilft insbesondere die Arbeitsgruppe Logopädie, die von Prof. Dr. Juliane Klann ins Leben gerufen wurde und auch geleitet wird. Die Arbeitsgruppe ist zur Entwicklung logopädischer Standards in vier Themengruppen organisiert, wobei eine Gruppe von Julia König (wissenschaftliche Mitarbeiterin im ausbildungsintegrierenden Bachelor-Studiengang Logopädie) und eine zweite von Theresa Ziefle (Absolventin im ausbildungsintegrierenden Bachelor-Studiengang Logopädie) geleitet wird. Die weiteren Gruppen werden von einer ehemaligen Fachschülerin der SRH Fachschule für Logopädie Heidelberg und von einer externen niedergelassenen Kollegin geleitet.

    In den letzten Monaten konnte sich die Arbeitsgruppe Logopädie mit mehreren Veranstaltungen rege an den Aktivitäten des Parkinsonnetzwerkes beteiligen. So konnte z. B. Prof. Maggie-Lee Huckabee aus Neuseeland für einen eintägigen Workshop zur Dysphagie und Schluckdiagnostik bei Parkinson in Heidelberg gewonnen werden. Zudem stellte Prof. Dr. Juliane Klann das Netzwerk auch bei der gemeinsamen Jahrestagung 2022 der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation e. V. vor. „Als Leiterin der Arbeitsgruppe Logopädie freut es mich, dass wir mit Unterstützung zahlreicher engagierter Kolleg:innen sukzessive an der Verbesserung der Lebensqualität von Patient:innen mit Parkinson arbeiten, indem wir uns im Netzwerk interprofessionell austauschen“, ergänzt Prof. Dr. Juliane Klann abschließend.


    Contact for scientific information:

    https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam/juliane...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).