Am Samstag, 19. Juni, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr gibt das Paul-Ehrlich-Institut in Langen, Einblick in Labors aus den Bereichen Prüfung und Forschung. Thematisch stehen Paul Ehrlich und die Arbeit als europäisches Kompetenzzentrum im Mittelpunkt.
Paul Ehrlich, der Namensgeber des Paul-Ehrlich-Instituts in Langen steht im Mittelpunkt, wenn das PEI am Samstag, 19. Juni 2004, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr zum zehnten Mal in Folge seine Türen für kleine und große Besucher öffnet. "In diesem Jahr wäre Paul Ehrlich 150 Jahre alt geworden und wir freuen uns, dass wir zum Gedenken an diesen genialen Forscher ein rund um spannendes Programm präsentieren können", so Prof. Johannes Löwer, der Präsident des Instituts.
Die Gäste erwarten am PEI vielfältige Informationen:
- Wer war Paul Ehrlich? Das erklärt Prof. Dr. Rolf Winau, "Institut für Geschichte der Medizin", Charité, Berlin. "Auf der Suche nach der Zauberkugel: Paul Ehrlich - Leben und Werk" so lautet der Vortragstitel.
- An sieben Labor-Stationen informieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des PEI darüber, inwiefern ihre Arbeit auch heute noch einen Bezug zu Paul Ehrlich und seiner Arbeit hat. Das Motto lautet dabei "Die Erben Paul Ehrlichs auf dem Weg nach Europa". Die Besucher erhalten Einblicke in die Forschung und in die Zulassung von Impfstoffen für Mensch und Tier. Sie können sich einen Eindruck davon verschaffen, wie das PEI sich darauf vorbereitet, ein europäisches Kompetenzzentrum zu werden, und welche Erfolge es auf diesem Weg bisher erzielt hat. Für die Aktiven gibt es ein Europa-Quiz.
- Im Museum des Instituts können die Besucher Andenken an Paul Ehrlich sehen, unter anderem einige Originalpublikationen und Notizen von ihm an seine Mitarbeiter. Einmal in der Stunde finden kurze Führungen statt.
- In diesem Jahr kommen im PEI auch die Briefmarkensammler auf ihre Kosten. Aus Anlass des 150. Geburtstages von Paul Ehrlich und Emil von Behring hat der Bundesfinanzminister im März eine Sondermarke herausgegeben. Die mobile Philatelie der Post und der Bund der deutschen Philatelisten präsentieren sich und diese Sondermarken sowie Klappkarten mit Sonderstempel im PEI.
- Wie in jedem Jahr ist die institutseigene wissenschaftliche Bibliothek für alle Besucher geöffnet. Dort liegen auch zahlreiche Informationsmaterialien bereit.
- Während der gesamten Veranstaltung geben Azubis sowie Ausbildungsleiter Informationen zu den sechs Ausbildungsberufen des Instituts
- die Schwerbehindertenvertretung des PEI informiert über das Tandemprojekt des PEI.
- Für die Bewirtung der Gäste und die Unterhaltung der Kinder und Erwachsenen ist gesorgt. Musikalisch wird die Veranstaltung von der Gruppe P.C. Bryant & Friends begleitet.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des PEI unter: http://www.pei.de/termine/tdot2004_programm.htm. Sie können das Programm aber auch bei der Pressestelle des Paul-Ehrlich-Instituts anfordern.
http://www.pei.de/termine/tdot2004_programm.htm
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).