idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2023 13:40

Sollten Mitarbeitende ihre Teams selbst wählen dürfen?

Nicolas Vogt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
WHU - Otto Beisheim School of Management

    Divers aufgestellte Teams haben bei der Arbeit entscheidende Vorteile und erzielen bessere Ergebnisse – so die vorherrschende Meinung. Im Gegensatz dazu neigen Teams, die aus sehr ähnlichen Charakteren zusammengestellt sind, zu Einigkeit und Harmonie in der Gruppe. Dabei passiert es jedoch schnell, dass kritische Meinungen ignoriert werden, auch wenn sie im Sinne einer besseren Lösung sind. Forschende der WHU – Otto Beisheim School of Management und des Wissenschaftszentrums Berlin haben diese Annahmen in einem mehrjährigen Experiment untersucht und kommen zu dem Schluss: Selbst gewählte und zufällig zusammengestellte Teams können je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Vorteile haben.

    Alle Menschen arbeiten gerne mit Kollegen zusammen, die ihnen ähnlich sind – dies liegt in der psychologischen Natur des Menschen. In homogenen Teams entsteht jedoch oft auch Druck, der mehrheitsfähigen Meinung zu folgen, um nicht als Quertreiber dazustehen oder die Harmonie in der Gruppe zu gefährden. Weil dadurch stellenweise bessere Lösungsansätze nicht berücksichtigt werden, treffen Teams manchmal suboptimale Entscheidungen. Die jüngere Forschung zeigt jedoch auch immer deutlicher, dass Menschen in diversen Teams motivierter sind, mehr leisten, kreativere Ergebnisse erzielen und risikobewusster handeln. Wie Arbeitgeber ihre Teams zusammenstellen sollten, scheint somit klar – oder etwa doch nicht?

    Agile Arbeitsmethoden fördern homogene Teams

    Viele Unternehmen folgen dem Trend und führen agile Arbeitsmethoden ein, um so Arbeitsprozesse flexibler zu gestalten. Mitarbeitende bekommen dabei die Möglichkeit, selbst festzulegen, mit welchen Kollegen sie aufgabenbezogen zusammenarbeiten möchten. Durch diese „Selbstselektion“ sollen sie sich stärker mit ihrer Aufgabe identifizieren und dadurch bessere Leistungen erbringen.

    Die Zusammenstellung diverser Teams steht jedoch der menschlichen Tendenz, sich mit Menschen zu umgeben, die ähnliche Interessen, Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten haben wie sie selbst, entgegen. Im Volksmund ist sie in der Redewendung „Gleich und Gleich gesellt sich gern“ bekannt, die Sozialpsychologie beschreibt sie als „Homophilie“. Teams, die sich selbst zusammengefunden haben, identifizieren sich auf der einen Seite besser mit ihrer Aufgabe und dem Team, auf der anderen Seite vernachlässigen sie aber die Vielfalt und neigen dazu, ihre Ähnlichkeit überzubetonen.

    Wer agiert erfolgreicher? Selbst zusammengestellte oder zufällig bestimmte Teams?

    Im Experiment mussten die Teilnehmenden in Zweierteams über zwei Monate hinweg an verschiedenen Aufgaben arbeiten. Eine Hälfte der Teilnehmenden durften sich ihre jeweiligen Kolleginnen und Kollegen selbst aussuchen. Die andere Hälfte der Teilnehmenden wurde zufälligen Zweierteams zugeordnet.

    Der menschlichen Neigung zur Homophilie entsprechend fanden sich bei den Teilnehmenden, die sich ihre Teammitglieder selbst aussuchen durften, häufig jene von gleichem Geschlecht zusammen; Zufällig zusammengestellte Teams waren in dieser Hinsicht wesentlich diverser aufgestellt. Zusätzlich wählten die Teilnehmenden bei der Selbstselektion deutlich häufiger Partner, die über ähnliche kognitive Fähigkeiten – ob gut oder schlecht – wie sie selbst verfügten. Auch dabei waren die Teams der Zufallsauswahl wesentlich diverser.

    Je nachdem, wie die Teams zusammengestellt waren, zeigten sich deutliche Unterschiede bei den Arbeitsergebnissen in Abhängigkeit von der Aufgabe. Im Experiment mussten alle Zweierteams eine Aufgabe auf einem Arbeitsblatt einreichen und bei einer weiteren Aufgabe die Ergebnisse in Form einer kurzen Videopräsentation vorstellen. Während die Teams, die zufällig zusammengestellt wurden, bessere Lösungen bei Aufgaben auf einem Arbeitsblatt erzielten, erreichten die Teams, die ihre Partner selbst bestimmen durften, bessere Resultate bei gemeinsamen Videopräsentationen.

    Im Schnitt zeigte sich, dass selbst zusammengestellte Teams dann stärker sind, wenn ihre Aufgaben mit einem höheren Koordinationsaufwand verbunden sind und stärkere Zusammenarbeit erfordern. Umgekehrt zeigten zufällig zusammengestellte Teams die besseren Ergebnisse, wenn Aufgaben verhältnismäßig wenig Koordination oder Zusammenarbeit erforderten und die Fähigkeiten des einzelnen Teammitgliedes bedeutender für den Teamerfolg waren. Wenn Letzteres der Fall ist, sorgt der Zufall zumeist dafür, dass in jedem Team mindestens ein sehr fähiges Teammitglied ist, während sich in selbst zusammengestellten Teams häufig ausschließlich sehr gute aber teilweise auch nur schwächere Teammitglieder zusammenfinden, die über ähnliche kognitive Fähigkeiten verfügen.

    Wenn Sie ein Interview mit Juniorprof. Rainer M. Rilke führen möchten, schreiben Sie uns gerne unter presse@whu.edu.


    Contact for scientific information:

    Juniorprof. Dr. Rainer Michael Rilke: rainer.rilke@whu.edu


    Original publication:

    Fischer, M., Rilke, R.M. & Yurtoglu, B. (2023). When, and Why, Do Teams Benefit from Self-Selection?, in: Experimental Economics (2023; erscheint in Kürze). DOI 10.1007/s10683-023-09800-2


    Images

    Ob selbst zusammengestellte oder zufällig ausgewählte Teams bessere Leistungen erbringen, hängt von der  Art der Aufgabe ab.
    Ob selbst zusammengestellte oder zufällig ausgewählte Teams bessere Leistungen erbringen, hängt von ...


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Ob selbst zusammengestellte oder zufällig ausgewählte Teams bessere Leistungen erbringen, hängt von der Art der Aufgabe ab.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).