idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2023 15:31

Ist wissenschaftliche Forschung nicht mehr kreativ?

Jörg Heeren Medien und News
Universität Bielefeld

    Öffentliche Podiumsdiskussion im ZiF – präsent und online

    Noch nie wurde so viel geforscht, wie heute. Immer mehr Wissenschaftler*innen arbeiten daran, die Welt besser zu verstehen, formulieren neue Theorien, entwickeln Technologien und Therapien. Die Anzahl der wissenschaftlichen Aufsätze, die erscheinen, steigt Jahr für Jahr. Dennoch scheinen die großen Durchbrüche seltener zu werden, zugleich klagen Forschende über sich verschlechternde Arbeitsbedingungen. Was ist los in der Wissenschaft, ist die Forschung nicht mehr kreativ?

    Dies ist die leitende Frage der öffentlichen Podiumsdiskussion „Schrumpfende Spielräume – neue Chancen? Bedingungen kreativer Forschung in Deutschland“ am Mittwoch, 10. Mai, um 19 Uhr am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Die Teilnahme ist auch online möglich. Für die Veranstaltung kooperieren das ZiF und das Rektorat der Universität Bielefeld.

    Im Januar dieses Jahres erschien in der Wissenschaftszeitschrift Nature ein Artikel, demzufolge der Anteil disruptiver Forschungsarbeiten abnehme. Als disruptiv bezeichnen die Autor*innen Ergebnisse, die bestehendes Wissen infrage stellen und noch einmal ganz neu an-setzen, die also als hoch kreativ angesehen werden können.

    Laut der Studie gibt es zwar nach wie vor eine ganze Reihe von disruptiven Forschungsarbeiten, aber ihre Anzahl wächst nicht so stark, wie man es, gemessen an der Zunahme aller Publikationen, erwarten würde. Dieses Ergebnis passt zu dem verbreiteten Eindruck, dass sich die Bedingungen wissenschaftlicher Forschung verschlechtern, dass Wissenschaftler*innen und ihre Arbeit zunehmend unter unsicheren Beschäftigungsverhältnissen, wechselnden Förderpolitiken und dem Druck, Drittmittel einzuwerben, leiden.

    Stimmt dieser Eindruck? Verändert sich die Forschungslandschaft hin zu Quantität statt Qualität? Wie lässt sich das messen? Und wenn dem so ist, was kann und sollte getan werden? Wie müsste sich die Organisation und Förderung von Forschung verändern? Um diese und weitere Fragen geht es in der Podiumsdiskussion.

    Auf dem Podium diskutieren:

    • Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin

    • Dr. Angelika Epple, Professorin für Allgemeine Geschichte an der Universität Bielefeld, Prorektorin für Internationales und Diversität und designierte Rektorin der Universität Bielefeld

    • Dr. Martina Havenith-Newen, Professorin für Organische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum und Direktorin des Research Center Chemical Sciences and Sustainability der University Alliance Ruhr

    • Dr. Wilhelm Krull, Gründungsdirektor und Senior Advisor des New Institute in Ham-burg

    Die Moderation übernimmt Martin Spiewak, Redakteur der Wochenzeitung „Die ZEIT“.
    Die Veranstaltung ist öffentlich und findet in deutscher Sprache statt. Journalist*innen sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Für die Teilnahme im ZiF ist eine Anmeldung erforderlich (sabine.mende@uni-bielefeld.de) oder über die Website der Veran-staltung. Die Veranstaltung wird live via Zoom übertragen. Der Link findet sich auf der Website.

    Weitere Informationen:
    https://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZiF/OeV/2023/05-10-Krull.html Website zur Podiumsdiskussion mit Link und Anmeldeformular

    Das Bildmaterial ist hier abrufbar:
    https://uni-bielefeld.canto.de/b/II1VN


    Contact for scientific information:

    Sabine Mende, Universität Bielefeld
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)
    Telefon 0521 106-2769, E-Mail: sabine.mende@uni-bielefeld.de


    Images

    Podiumsdiskussion im ZiF
    Podiumsdiskussion im ZiF

    Copyright: VolkswagenStiftung, New Institute, HU Berlin, RUB, Universität Bielefeld


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Podiumsdiskussion im ZiF


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).