idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2023 17:50

Zyklus-App drip gewinnt den Digital Autonomy Award 2023

Eric Blum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Der zum zweiten Mal vom Digital Autonomy Hub verliehene Preis geht an das Team der Zyklus-App drip für ihren Beitrag zur Steigerung der digitalen Selbstbestimmung.

    Berlin/Hamburg, 27. April 2023 – Viele Menschen nutzen Menstruations-Apps, um ihren Zyklus zu verfolgen oder ihre sexuelle Gesundheit besser nachzuvollziehen. Dabei werden sehr sensible und intime Daten erhoben. Zahlreiche Anbieter solcher Apps stehen daher in der Kritik, nicht sparsam und verantwortungsvoll genug mit den Daten ihrer Nutzer*innen umzugehen. Das drip Team rund um Gründerin Marie Kochsiek hat die Themen Datenschutz und -sparsamkeit bereits bei der Entwicklung berücksichtigt und wird dafür mit dem Digital Autonomy Award 2023 ausgezeichnet.

    Die Entwickler*innen der in Berlin gegründeten App drip haben sich zum Ziel gesetzt, das Tracking von Menstruation, Fruchtbarkeit und sexueller Gesundheit sicherer und transparenter zu gestalten. Die Nutzer*innen behalten die Kontrolle über ihre Daten und ihre Privatsphäre, da gezielt auf Third-Party-Tracking verzichtet wurde. Ein Open-Source-Code lädt zum Mitgestalten ein. Darüber hinaus dient die App als Werkzeug zur Dokumentation von Gesundheitsdaten für ein verbessertes Körperwissen.

    Auch die neunköpfige interdisziplinäre Fachjury des Digital Autonomy Hub, einem Kompetenzzentrum für digitale Selbstbestimmung, war von diesem Ansatz überzeugt. Die Jury lobte drip für die Umsetzung der Datensouveränität an der sensiblen Schnittstelle zwischen Gesundheitstrackern und genderspezifischen Inhalten. Mit seiner App fülle das Team hinter drip eine Lücke und stelle eine datenschutzfreundliche Alternative zu herkömmlichen Menstruations- und Schwangerschafts-Apps dar.

    Jutta Croll, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen und Jurymitglied des Digital Autonomy Awards: „Digitale Souveränität muss in allen Lebensbereichen gewährleistet sein, diesen Anspruch erfüllt das diesjährige Siegerprojekt in hervorragender Weise. Datensparsam und hoch performant in Bezug auf Datenschutz sowie in einem kollaborativen Entwicklungsprozess entlang der Bedarfe der Zielgruppe entwickelt - das hat die Jury überzeugt.“

    Elisabeth Schauermann, Projektleiterin des Digitale Autonomy Hubs bei der Gesellschaft für Informatik (GI): „Gerade am Beispiel der sexuellen Gesundheit wird ganz klar, wie wichtig Selbstbestimmung und gut nutzbare Privatheitslösungen sind, da es hier um den Schutz der Intimsphäre geht. In Zeiten von Regulierungen, die z.B. das Recht auf Abtreibung einschränken, hat das neben der individuellen Sicherheit auch politische Relevanz in vielen Teilen der Welt.“

    Die Preisverleihung fand im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Förderlinie „Mensch-Technik-Interaktion für Digitale Souveränität“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Hamburg statt.
    Die Gewinner*innen werden ihre Arbeit auch auf der INFORMATIK 2023, der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, im September in Berlin präsentieren.

    Über den Digital Autonomy Award
    Mit dem Digital Autonomy Award zeichnet das Digital Autonomy Hub gemeinsam mit dem DigitalPakt Alter, der Stiftung Digitale Chancen, Wikimedia Deutschland und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) digitale Lösungen aus, die Menschen einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit ihren Daten, Geräten und Anwendungen ermöglichen. Ziel des Awards ist es, neuartigen Ansätzen in der Mensch-Technik-Interaktion zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.

    Über das Digital Autonomy Hub
    Das Digital Autonomy Hub – Technik souverän Nutzen ist ein Kompetenzzentrum und wachsendes Netzwerk, mit dem Ziel die digitale Selbstbestimmung von Nutzer·innen zu steigern. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Forschungsprogramms „Miteinander durch Innovation“ gefördert und von der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und AlgorithmWatch umgesetzt. Mehr Informationen zum Hub finden Sie hier: https://digitalautonomy.net.


    More information:

    https://nextcloud.gi.de/s/FgGj45YRwLRW9Mf?path=%2F


    Images

    drip Team-2021
    drip Team-2021

    VAYM-Productions


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Media and communication sciences, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    drip Team-2021


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).