idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2023 16:47

Virtuelle Labore – Arbeiten mit teurem Equipment und gefährlichen Experimenten auch für Studierende

Ralf Kastner Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Hybride Labore können die knappen Ressourcen physischer Labore, die Raum und finanzielle Mittel benötigen, um eine virtuelle und digitale Komponente erweitern. Das virtuelle HM-Labor für das Studium der Mikro- und Nanotechnik ermöglicht Studierenden das Durchführen von gefährlichen Experimenten sowie den Umgang mit teurem Equipment.

    Angewandte Wissenschaften, das bedeutet in den Studienfächern an der Hochschule München (HM) auch einen großen Anteil Praxis. Im Studium der Mikro- und Nanotechnik beispielsweise führen Studierende in ihren Praktika reale Experimente im Labor durch. Das ist in doppelter Hinsicht riskant: Zum einen, weil das Equipment im Bereich der Halbleiter- und Nanotechnik häufig sehr teuer ist, zum anderen, weil manche Versuche risikoreich sind wie etwa der Umgang mit ätzenden Säuren. Ein Forscherteam um Prof. Dr. Christina Schindler und Dr. Cornelius Weiß an der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik der HM ist daher dabei, einen digitalen Zwilling des HM-Labors zu erschaffen.

    Virtuelle Labore eröffnen den Studierenden viele Möglichkeiten

    Die 1:1 Abbildung von Laboren im virtuellen Raum eröffnet viele Möglichkeiten: Die Studierenden können sich damit besser auf ihre Präsenzzeit vorbereiten und sich vorab mit der Laborumgebung vertraut machen. Offene Fragen können sie bereits im Vorfeld klären. Fehler, die aus Sicherheitsaspekten gefährlich wären, bleiben in einem virtuellen Labor ohne beispielsweise gesundheitliche Folgen. Und die Einarbeitung in die Materie findet spielerisch statt. Ganze Versuche oder einzelne Versuchsteile können wie in einem Videospiel getestet und so erlernt werden. „Den großen Vorteil von VR (Virtual Reality) sehe ich persönlich darin, komplexe fachspezifische Inhalte und naturwissenschaftliche Phänomene, die sonst schwer zu greifen oder zu visualisieren sind, anschaulich und auch spielerisch zu vermitteln,“ sagt Weiß zur Didaktik.

    Geplant ist, irgendwann einen kompletten digitalen Zwilling der Hochschule München programmiert zu haben – doch bis dahin werden noch einige Jahre vergehen. Derzeit ist erst einmal ein digitaler Zwilling des so genannten Reinraums in Arbeit, eines Labors, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen, Partikel oder Keime sehr gering gehalten wird und der daher nur mit Schutzkleidung betreten werden darf. In einer 360°-Begehung lässt sich der Reinraum erkunden und die digitalen Zwillinge einzelner Geräte wie des Ellipsometers oder des Profilometers können bereits genutzt werden.

    Internationale Kollaboration

    Spannend sind auch die Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit: In einem Double Degree Programm des Masters Mikro- und Nanotechnik an der HM mit dem Institut National de la Recherche Scientifique (INRS) in Québec, Kanada, werden Studienleistungen wechselseitig anerkannt und zugleich zwei Abschlüsse verliehen. Den Studierenden soll künftig der wechselseitige Zugriff auf die virtuellen Labore der jeweils anderen Institution ermöglicht werden, damit sie verschiedenes Equipment nutzen und sich etwa auf einen Auslandsaufenthalt vorbereiten können.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Christina Schindler
    E-Mail: christina.schindler@hm.edu


    Images

    Wie in der Realität: Vom Ellipsometer, das im Reinraum des Labors steht, existiert bereits ein vollständiger digitaler Zwilling
    Wie in der Realität: Vom Ellipsometer, das im Reinraum des Labors steht, existiert bereits ein volls ...
    Grafik: Corneliu Weiß

    Christina Schindler und Cornelius Weiß am realen Ellipsometer im Reinraum
    Christina Schindler und Cornelius Weiß am realen Ellipsometer im Reinraum
    Foto: Mark Siaulys Pfeiffer


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Wie in der Realität: Vom Ellipsometer, das im Reinraum des Labors steht, existiert bereits ein vollständiger digitaler Zwilling


    For download

    x

    Christina Schindler und Cornelius Weiß am realen Ellipsometer im Reinraum


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).