idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2023 15:32

Universität Bayreuth kooperiert mit dem Royal Botanic Garden Edinburgh bei der Erforschung der Pflanzenwelt Perus

Christian Wißler Pressestelle
Universität Bayreuth

    Das Tal des Rio Marañón in Peru ist weltbekannt für seine außerordentlich hohe Biodiversität. Diese einzigartige, von artenreichen Trockenwäldern geprägte Flora wird derzeit von Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth, des Herbariums im Royal Botanic Garden Edinburgh (RBGE) und der Nationalen Universität von San Marcos in Lima untersucht. Vor kurzem waren Prof. Dr. Sigrid Liede-Schumann und Dr. Ulrich Meve vom Bayreuther Lehrstuhl für Pflanzensystematik am RBGE zu Gast, um einige der dort aufbewahrten südamerikanischen Herbar-Belege – dies sind getrocknete und gepresste Pflanzen – zu untersuchen. Dabei entdeckten sie drei bisher unbekannte Arten peruanischer Hundsgiftgewächse.

    Das Tal des Rio Marañón in Peru ist weltbekannt für seine außerordentlich hohe Biodiversität. Diese einzigartige, von artenreichen Trockenwäldern geprägte Flora wird derzeit von Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth, des Herbariums im Royal Botanic Garden Edinburgh (RBGE) und der Nationalen Universität von San Marcos in Lima gemeinsam untersucht. Vor kurzem waren Prof. Dr. Sigrid Liede-Schumann und Dr. Ulrich Meve vom Bayreuther Lehrstuhl für Pflanzensystematik am RBGE zu Gast, um einige der dort aufbewahrten südamerikanischen Herbar-Belege – dies sind getrocknete und gepresste Pflanzen – zu untersuchen. Dabei entdeckten sie drei bisher unbekannte Arten peruanischer Hundsgiftgewächse.

    Der Royal Botanic Garden Edinburgh ist nach den Kew Gardens die zweitgrößte Institution dieser Art in Großbritannien. Die Bayreuther Pflanzensystematiker waren von Dr. Zoë Goodwin und Dr. Tiina Särkinen am dortigen Herbarium eingeladen worden, Analysen der Herbar-Belege peruanischer Seidenpflanzengewächse aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) zu unterstützen. Beide sind ausgewiesene Spezialisten auf diesem Gebiet: „Viele dieser Pflanzen sind Endemiten, das heißt: Sie kommen nur in dem ungewöhnlich artenreichen Tal des Rio Marañón vor. Vor zehn Jahren ist es uns in Bayreuth erstmals gelungen, eine solche Pflanzenart –Jobinia peruviana – zu identifizieren und zu beschreiben. Nun haben wir anhand der Herbar-Belege in Edinburgh drei weitere Endemiten entdeckt und sie den Gattungen Metastelma, Ditassa und Jobinia zuordnen können“, sagt Dr. Ulrich Meve, Kurator des Herbariums der Universität Bayreuth.

    Gemeinsam mit den Forschungspartnern in Edinburgh und Lima sollen diese Arten nun zügig wissenschaftlich beschrieben werden. Das Ziel ist es, die Flora des Marañón-Tals vollständig zu erfassen. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Erarbeitung von Schutzprogrammen für die Vegetation des Tals. „Die Endemiten, von denen wir im Herbarium in Edinburgh zahlreiche Exemplare gefunden haben, und viele weitere floristische Besonderheiten unterstreichen die herausragende Bedeutung der Trockentäler für die Biodiversität Perus. Um sie auf Dauer zu erhalten, lohnt es alle Anstrengungen, optimale Schutzmaßnahmen zu ergreifen“, sagt Prof. Dr. Sigrid Liede-Schumann, Inhaberin des Lehrstuhls für Pflanzensystematik an der Universität Bayreuth.

    Seit Jahrhunderten ist das Trocknen und Pressen gesammelter Pflanzen ein bewährtes Verfahren: Es dient dazu, die Pflanzen langfristig so zu konservieren, dass die für eine korrekte Klassifikation erforderlichen morphologischen Merkmale erhalten bleiben. Weltweit sind Herbarien damit so etwas wie die „Basisstationen“ der botanischen Forschung. Dabei reicht der Nutzen der konservierten Pflanzen weit über die wissenschaftliche Beschreibung und Abgrenzung der Pflanzenarten hinaus. „Herbar-Belege sind eine wertvolle Quelle für genetisches Material, das es uns ermöglicht, die Stammesgeschichte und Evolution von Pflanzen mit biochemischen Methoden zu analysieren. Zudem helfen sie uns dabei, aktuelle ökologische und biogeographische Fragen aufzuklären. Auch in dieser Hinsicht freuen wir uns auf eine weitere enge Zusammenarbeit mit unseren schottischen Partnern“, erklärt Liede-Schumann.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sigrid Liede-Schumann
    Lehrstuhl für Pflanzensystematik
    Universität Bayreuth
    Telefon: +49 (0)921 / 55-2460
    E-Mail: sigrid.liede@uni-bayreuth.de

    PD Dr. Ulrich Meve
    Lehrstuhl für Pflanzensystematik
    Universität Bayreuth
    Telefon: +49 (0)921 / 55-2099 und -2466
    E-Mail: ulrich.meve@uni-bayreuth.de


    Images

    Prof. Dr. Sigrid Liede-Schumann und Dr. Ulrich Meve im Herbarium des Royal Botanic Garden Edinburgh.
    Prof. Dr. Sigrid Liede-Schumann und Dr. Ulrich Meve im Herbarium des Royal Botanic Garden Edinburgh.
    Foto: R. Hilgenhof.
    (c) U. Meve.


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Sigrid Liede-Schumann und Dr. Ulrich Meve im Herbarium des Royal Botanic Garden Edinburgh.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).