idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2023 08:41

Global denken, lokal anbauen: ILS-Impulse zur Bedeutung von Kommunen und Bürger*innen in der Agrarwende

Theresa von Bischopink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Wissenstransfer
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

    Woher kommt das Essen auf meinem Teller? Eine Frage die viele auf Anhieb nicht mehr beantworten können. Doch das Bewusstsein in der Bevölkerung für nach-haltige und gesunde Lebensmittel wächst und auch Kommunen entdecken das Thema. Die Wissenschaftlerinnen Anna Wißmann und Ann-Kristin Steines be-leuchten in ILS-IMPULSE die kommunale Ernährungspolitik und zeigen, wie sie zu mehr Nachhaltigkeit führen kann.

    „Die räumliche Trennung von Produktion und Konsum hat zu einer fehlenden Trans-parenz im Lebensmittelsektor geführt“, erläutert ILS-Wissenschaftlerin Ann-Kristin Steines. Doch zunehmend rückt die kommunale Ernährungspolitik stärker auf die politische Agenda. Lokale Ernährungsräte bilden sich, Städte vernetzen sich dazu. „Diese Initiativen eint das Ziel, die nachhaltige, regionale Produktion von Lebensmit-teln voranzubringen“, so Anna Wißmann. Auch Bildungsarbeit oder die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sind Themen.

    Kommunale Ernährungspolitik als Bestandteil des Klimaschutzes

    Die global ausgerichteten Agrarsysteme sind ein Treiber für den Klimawandel. Gleich-zeitig ist die Landwirtschaft von den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffen. „Aktuelle globale Krisen zeigen die Notwendigkeit einer Stärkung der Wi-derstandsfähigkeit des Ernährungssystems,“ so Steines. Kommunen haben eine wichtige Rolle bei der Transformation des Ernährungssystems etwa über die Stadt-planung und den Schutz urbaner landwirtschaftlicher Flächen oder durch den Aufbau regionaler Verarbeitungs- und Vermarktungswege. „Das Thema Ernährung gehört auf die kommunalpolitische Agenda. Ernährung sollte ein eigenständiges Politikfeld werden, um Umwelt-, Gesundheits- und Sozialaspekte gebündelt zu betrachten“, so ein Schluss der Wissenschaftlerinnen.


    Contact for scientific information:

    Anna Wißmann, anna.wissmann@ils-forschung.de
    Ann-Kristin Steines, ann-kristin.steines@ils-forschung.de


    Original publication:

    Wißmann, Anna; Steines, Ann-Kristin (2023): Kommunale Ernährungspolitik. ILS-IMPULSE 02/23. Dortmund. https://doi.org/10.58122/wpn4-k957


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).