idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2004 16:40

Uni DuE: Physiker koordinierten Projekt zum Venus-Transit - Beobachter in aller Welt eingeladen

Monika Roegge Pressestelle Campus Essen
Universität Duisburg-Essen

    Kein lebender Mensch hatte das Ereignis bisher gesehen, und unter denjenigen, die es heute morgen (Dienstag, 8. Juni) sehen konnten, saßen Zuschauer in Deutschland auf den besten Plätzen weltweit. Dazu ein fast klarer Himmel: Mehr Glück konnten sich die Physiker auf dem Essener Universitäts-Campus nicht wünschen. Hier koordinierte das Institut für Didaktik der Physik unter Federführung von Professor Dr. Udo Backhaus ein internationales Projekt zum Fotografieren und öffentlichen Auswerten des Venus-Transits, des Vorbeizugs der Venus vor der Sonnenscheibe.

    Ein Venus-Transit gehört zu den seltensten exakt vorhersehbaren astronomischen Ereignissen. Fünf sind bisher von Menschen beobachtet worden: 1639, 1761, 1769, 1874 und 1882. Frühestens 2012 wird es wieder Gelegenheit geben, die Venus als schwarzes Pünktchen von Ost nach West an der Sonne vorbeiwandern zu sehen. Diesmal war der Transit von Deutschland und Namibia aus am besten zu beobachten.

    Allerdings gab es Unterschiede im Ablauf. Der Horizont der Beobachter war, wie Backhaus sagt, "unterschiedlich orientiert", und an beiden Standorten blickten die Beobachter aus geringfügig verschiedenen Richtungen auf Venus und Sonne. Dieser kleine Unterschied aber ist ein Hinweis auf die unterschiedliche Entfernung von Venus und Sonne. Seine Messung ermöglicht es, die Entfernung zwischen Erde und Sonne zu berechnen.

    Aus den Venus-Durchgängen im 18. und 19. Jahrhundert ermittelten die Beobachter für rund 100 Jahre den genauesten Wert für die Entfernung zwischen Erde und Sonne. Nicht nur die Wissenschaftler interessierten sich dafür, sondern aus wirtschaftlichen Gründen auch die Regierungen zahlreicher Länder, die deshalb kostspielige Expeditionen zu abgelegenen Beobachtungsständen auf der ganzen Welt schickten.

    Heute, weiß Backhaus, kann die Entfernung von der Erde zur Sonne mit anderen Methoden sehr viel genauer als durch die Messungen der Venusdurchgänge bestimmt werden. Für den Physikdidaktiker bietet der Venustransit aber eine "hervorragende Möglichkeit, den Erwerb astronomischen Wissens auf eigene phänomenologische Erfahrungen zu stützen". Durch die Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel könnten "Wissensinseln" miteinander vernetzt werden, die sonst nebeneinander und ohne gegenseitigen Austausch existieren würden.

    Schulklassen, schulische Arbeitsgemeinschaften, Amateurastronomen und die Mitarbeiter in Sternwarten hat Backhaus deshalb eingeladen, die Wanderung der Venus über die Sonnenscheibe zu beobachten, zu fotografieren und zu messen. Genaue "Arbeitsanleitungen" hat er ins Internet gestellt und sich heute morgen selbst mit seinen Mitarbeitern auf dem Dach des Uni-Gebäudes T03 an der Segerothstraße postiert.

    Weltweit war das Echo. Teilnehmer meldeten sich aus zahlreichen Städten im bevorzugten Beobachtungsland Deutschland, natürlich auch aus Namibia, das ebenfalls auf dem besten Platz "saß", aber auch aus dem Iran, aus Indien und Sri Lanka.

    Sie alle werden die Ergebnisse ihrer Beobachtungen in den nächsten Monaten auswerten und weitergeben zur gemeinsamen Veröffentlichung. Denn das ist Sinn der Sache. Was bislang noch kein lebender Mensch hat sehen können, soll in weltweit zur Verfügung stehenden Publikationen bekannt und für Ausbildungszwecke verfügbar gemacht werden.

    Hinweis: Ein Foto von der Beobachtung des Venustransits durch die Essener Physiker stellen wir Ihnen zum Herunterladen im jpg-Format zur Verfügung: http://www.uni-essen.de/pressestelle/fotos. Bitte nennen Sie den Namen des Fotografen: Andre Zelck.

    Redaktion: Monika Rögge, Tel.: (0201) 183-2085
    Weitere Informationen: Professor Dr. Udo Backhaus, Tel.: (0201) 183-2459, E-Mail: udo.backhaus@uni-essen.de, http://didaktik.physik.uni-essen.de/~backhaus/VenusProject.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).