idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2023 15:11

Rettungswissenschaft an Hoch- und Berufsschulen verorten

Marie-Luise Unteutsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
SRH Hochschule für Gesundheit

    Im neuen Sammelband „Rettungswissenschaft“ präsentieren Prof. Dr. Sebastian Koch von der SRH Hochschule für Gesundheit und seine Mitherausgeber einen ersten Entwurf für ein Modell der Rettungswissenschaft als junge Wissenschaftsdisziplin.

    „Die empirische Rettungswissenschaft ist eine noch recht junge wissenschaftliche Disziplin, die wichtige Impulse sowohl für die rettungsdienstliche bzw. notfallmedizinische Praxis als auch für die berufliche und hochschulische Aus- und Weiterbildung geben kann. Momentan ist es jedoch leider so, dass die Rettungswissenschaft als eigenständige Disziplin kaum an den Hochschulen verortet ist. Wir streben daher an, diese zunehmend als selbständige Disziplin zu etablieren“, berichtet Prof. Dr. Sebastian Koch, Professor für Medizinpädagogik am Campus Gera der SRH Hochschule für Gesundheit. Gemeinsam mit Prof. Dr. habil. Thomas Prescher (Fachhochschule Münster), Prof. Dr. Christian Bauer (Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt), Thomas Hofmann (Deutsche Gesellschaft für Rettungswissenschaften e.V.) und Rolf Dubb (Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH) hat er den Sammelband „Rettungswissenschaft – Grundlagen, Theorien und Perspektiven“ herausgegeben, der kürzlich im Kohlhammer Verlag erschienen ist.

    Der Sammelband zeigt nicht nur die Grundlagen der Rettungswissenschaft wie theoretische rettungswissenschaftliche Modelle, ein Begriffsinstrumentarium oder den Kompetenzentwicklungsprozess von Studierenden und Auszubildenden im Rettungswesen auf, er macht auch Widersprüche zwischen dem alltäglichen Handeln in der Notfallversorgung, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung deutlich. „Die unzureichende Rezeption und Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie die kaum mehr zu überblickende Fülle medizinischer Informationen in der Notfallversorgung führen in der Praxis zu erheblichen Problemen. Um diesen angemessen zu begegnen, kann die anwendungsorientierte Rettungswissenschaft wichtige Impulse liefern“, ergänzt Prof. Dr. Sebastian Koch.

    Als staatlich geprüfter Notfallsanitäter kennt er das Berufsfeld aus erster Hand und ist neben seiner Tätigkeit an der SRH Hochschule für Gesundheit regelmäßig als Notfallsanitäter beim DRK Kreisverband Erfurt e.V. tätig. Sein Wissen gibt er im Bachelor-Studiengang Medizinpädagogik und im Master-Studiengang Medizin- und Gesundheitspädagogik an die Studierenden weiter, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Fachberuf des Gesundheits- oder Sozialwesens mitbringen. Im Studium lernen sie, wie sie als Lehrkraft junge Menschen auf ihrem Weg in einen Beruf des Gesundheitswesens begleiten. Mit dem neuen Lehrbuch „Rettungswissenschaft“, das beim 3. Forum Rettungswissenschaften in Münster auch dem Fachpublikum bereits vorgestellt werden konnte, haben die Studierenden nun auch einen neuen wichtigen Begleiter im Bereich der Notfallmedizin und des Rettungsdienstes an der Hand.


    Contact for scientific information:

    https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam/sebasti...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Medicine, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).