Wer an die Börse geht, möchte Gewinne erzielen – Unternehmen genauso wie Privatpersonen. „Seit Beginn der Corona-Pandemie erleben wir eine Demokratisierung des Aktienhandels“, sagt Dr. Matthias Pelster. Der neue Professor für betriebliche Finanzwirtschaft und Banken erforscht an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen (UDE), was Menschen dazu bewegt zu investieren und wie risikoreich sie dabei sind. Und welchen Einfluss soziale Medien auf den Aktienhandel der Einzelnen haben.
Das Angenehme für Börsenneulinge: Der Aktienkauf lässt sich nicht nur auf dem Parkett abwickeln. Sogenannte Trading-Apps ermöglichen es allen, Wertpapiere, Aktien oder Währungen übers Netz zu erwerben und zu verkaufen. „Der Online-Handel wird immer beliebter. Durch die Apps ist die Teilnahme am Handel jederzeit und nahezu weltweit möglich“, erklärt Pelster. Firmen fokussieren auf eine hohe App-Nutzung und informierten Kund:innen auf Mobilgeräten etwa mit Push-Nachrichten, wie sich aktuelle Preise auf dem Markt und Unternehmen entwickeln. „In der Arbeitsgruppe untersuchen wir unter anderem, wie sich die soziale Interaktion auf das Risikoverhalten der Investoren auswirkt.“
Zu diesem Zweck analysiert der 39-Jährige, wie der Austausch in sozialen Medien und Handelsaktivitäten auf dem Kapitalmarkt verzahnt sind. „Wer investiert und sich von anderen Marktteilnehmer:innen beobachtet fühlt, optimiert sein Verhalten für ein positives Image.“ Pelster interessiert zugleich, wie sich etwa hohe Gewinne Gleichaltriger oder anderer Peer-Gruppen auf das Anlageverhalten, insbesondere die Risikobereitschaft, auswirken.
Nach einem Studium der Wirtschaftsmathematik (2003-2009) und ausgezeichneter Promotion (2013) an der TU Dortmund übernahm Matthias Pelster zunächst die Juniorprofessur für Finance an der Universität Lüneburg (2014-2017) und ging anschließend an die Universität Paderborn (2017-2023). Seine Forschung führte ihn zudem an die englische Durham University sowie anschließend an die NYU Stern School of Business und die St. John’s University in den USA.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Dr. Matthias Pelster (© UDE / Bettina Engel-Albustin) stellen wir Ihnen für die Berichterstattung als Download zur Verfügung:
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2023-05-11_pelster-ma...
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Matthias Pelster, Mercator School of Management, Tel. 0203/37-92651, matthias.pelster@uni-due.de
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Demokratisiert sich die Börse? Prof. Dr. Matthias Pelster erforscht das.
UDE/Bettina Engel-Albustin
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Cultural sciences, Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Personnel announcements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).