idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2023 12:40

DFG fördert neues Graduiertenkolleg zu Metamaterialien an der TU Dresden

Jacqueline Duwe Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Graduiertenkolleg (GRK) 2868 „D³ - Datengetriebenes Design resilienter Metamaterialien“ an der TU Dresden bewilligt.

    Ab Oktober dieses Jahres werden mehr als 20 Nachwuchsforscherinnen und -forscher im Rahmen des GRK digitale Methoden zur Exploration neuer Materialien entwickeln. Angeleitet werden sie von einem interdisziplinären Expertenteam aus den Fachgebieten Mechanik, Materialwissenschaften, Mathematik, Physik und Informatik, die an der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg und der TU Chemnitz forschen. Sprecher des Graduiertenkollegs ist Markus Kästner, Professor für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden. Die DFG fördert D³ mit ca. 6,5 Millionen Euro für zunächst fünf Jahre.

    „Der digitale Wandel der Ingenieur- und Materialwissenschaften bietet ein riesiges Innovationspotential. In D³ qualifizieren wir die zur Realisierung der Transformation benötigten ‚digital natives‘, die exzellentes Fachwissen in klassischen Fachdisziplinen mit Kompetenzen aus den Bereichen maschinelles Lernen und Datenanalyse kombinieren. Dazu gestalten wir ein internationales, innovatives und kollaboratives Forschungsumfeld“, erläutert Sprecher Prof. Markus Kästner (TU Dresden).

    Geforscht wird an Metamaterialien, d.h. feingliedrigen, im 3D-Druck gefertigten Strukturen, die in einem Bauteil als Werkstoff wahrgenommen werden. Das Design der inneren Struktur ermöglicht maßgeschneiderte, z.T. außergewöhnliche Eigenschaften für Anwendungen im Mobilitäts-, Medizin- und Energiesektor. Die in D³ geplanten Untersuchungen zielen dabei sowohl auf die mechanische Leistungsfähigkeit als auch auf die Nachhaltigkeit der neuen Materialien ab. „Die Vision von D³ ist es, einen vollständig digitalen, datengetriebenen Ansatz für die Gestaltung von Metamaterialien zu entwickeln und anzuwenden, der auch auf andere Materialsysteme übertragbar ist“, so Kästner weiter.

    Mit D³ wird ein neues international ausgerichtetes, strukturiertes Programm für die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der TU Dresden etabliert, das neben der Forschungsprofillinie Material- und Werkstoffwissenschaften auch in engem Bezug zu den Schwerpunkten Informationstechnologie und Mikroelektronik sowie Energie, Mobilität und Umwelt steht. Durch D³ wird zudem die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bereichen der TU Dresden, innerhalb des DRESDEN-concept sowie zwischen den drei sächsischen Forschungsstandorten Dresden-Chemnitz-Freiberg intensiviert.


    Contact for scientific information:

    Prof. Markus Kästner
    TU Dresden
    Professur für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik
    Tel.: +49 351 463-43065
    markus.kaestner@tu-dresden.de


    Images

    Keyvisual GRK 2868
    Keyvisual GRK 2868

    TU Dresden


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Keyvisual GRK 2868


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).