idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2023 11:23

Vortrag: Wie „lebendig“ muss Living Heritage sein?

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Unter der Überschrift „Wie ,lebendig‘ muss Living Heritage sein?“ thematisiert der nächste Vortrag der Ruperto Carola Ringvorlesung „Die Bewertung von Musik als immaterielles Kulturerbe“. Damit befasst sich Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Sein Vortrag ist Teil der Ringvorlesung mit dem Titel „Immaterielles Kulturerbe – eine Zukunftsressource?“, zu der die Universität Heidelberg in diesem Sommersemester einlädt. Hintergrund der Reihe bildet das vor 20 Jahren geschlossene Übereinkommen, mit dem sich die UNESCO für den Kulturerbe-Schutz einsetzt.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 17. Mai 2023

    Vortrag: Wie „lebendig“ muss Living Heritage sein?
    Der Musikwissenschaftler Tiago de Oliveira Pinto spricht in der Ruperto Carola Ringvorlesung über Musik als immaterielles Kulturerbe

    Unter der Überschrift „Wie ,lebendig‘ muss Living Heritage sein?“ thematisiert der nächste Vortrag der Ruperto Carola Ringvorlesung „Die Bewertung von Musik als immaterielles Kulturerbe“. Damit befasst sich Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Sein Vortrag ist Teil der Ringvorlesung mit dem Titel „Immaterielles Kulturerbe – eine Zukunftsressource?“, zu der die Universität Heidelberg in diesem Sommersemester einlädt. Hintergrund der Reihe bildet das vor 20 Jahren geschlossene Übereinkommen, mit dem sich die UNESCO für den Kulturerbe-Schutz einsetzt. Die Veranstaltung mit Prof. de Oliveira Pinto findet am 22. Mai 2023, einem Montag, in der Aula der Neuen Universität – nicht in der Aula der Alten Universität – statt und beginnt um 18.15 Uhr.

    Mit der Ratifizierung des UNESCO-Übereinkommens wird die Frage danach, was unter einem musikalischen Kulturerbe zu verstehen ist, neu gestellt. Dem kanonisierten Meisterwerk der abendländischen Musikgeschichte – materiell festgehalten durch Notendrucke oder Tonträger – steht Musik als immaterielles Kulturerbe mit einer lebendigen Musikpraxis gegenüber. Dafür gilt, so der Referent, dass ein Mindestmaß von „Liveliness“ vorhanden sein sollte. Wie diese Lebendigkeit musikwissenschaftlich eingeschätzt werden kann, wird Prof. de Oliveira Pinto anhand von Beispielen aus seiner Forschung verdeutlichen. Als Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Transkulturelle Musikforschung an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar forscht der Musikwissenschaftler zu Musik als lebendigem Kulturerbe.

    Die Ruperto Carola Ringvorlesung ist Teil eines Konzepts von Fokusthemen. Damit will die Universität Heidelberg zweimal jährlich gesellschaftlich relevante Forschungsfragen in unterschiedlichen Formaten an die breite Öffentlichkeit herantragen. In der Ringvorlesung „Immaterielles Erbe – eine Zukunftsressource?“ zum Fokusthema ANFANG & ENDE sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen disziplinären Perspektiven über die Bedeutung des Kulturerbe-Schutzes in Gegenwart und Zukunft. Anliegen der Reihe ist es, diese Frage in übergreifender Weise ebenso wie in Bezug auf konkrete ausgewählte Kulturtraditionen zu diskutieren und dabei mit Partnern aus der Praxis sowie mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.

    Die Ruperto Carola Ringvorlesung findet mittwochs in der Aula der Alten Universität statt – mit zwei weiteren Ausnahmen: Die Vorträge am 5. und 12. Juni werden wie die Veranstaltung mit Prof. de Oliveira Pinto jeweils an einem Montag in der Aula der Neuen Universität durchgeführt. Beginn aller Veranstaltungen ist um 18.15 Uhr. Aufzeichnungen davon sind zu einem späteren Zeitpunkt abrufbar auf heiONLINE, dem zentralen Portal der Universität Heidelberg mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen in digitalen Formaten.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/ruperto-carola-ringvorles... – Ruperto Carola Ringvorlesung
    http://www.uni-heidelberg.de/de/heionline – heiONLINE


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Music / theatre
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).