idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2023 12:01

SFB/Transregio 265 „Verlust und Wiedererlangung der Kontrolle bei Suchterkrankungen“ wird durch die DFG gefördert

Stephan Wiegand Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Der Sonderforschungsbereich/Transregio 265 „Verlust und Wiedererlangung der Kontrolle bei Suchterkrankungen: Verläufe, Mechanismen und Interventionen“ wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert: Ein gemeinsames Forschungsprojekt aus Dresdner Wissenschaftlern der Fakultät Psychologie und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus zusammen mit Kollegen aus der Charité Berlin und dem Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim.

    Einer der Hauptrisikofaktoren für Tod und Behinderung weltweit ist der Konsum von Rauschmitteln (Alkohol, Tabak und illegale Drogen). Wir wissen viel über die individuellen und gesellschaftlichen Faktoren, die den Konsum von Drogen beeinflussen. Allerdings sind uns die Faktoren und Mechanismen, die dazu beitragen, die Kontrolle über die Einnahme von Rauschmitteln zu verlieren und wiederzugewinnen weitgehend unbekannt. Da abhängiges Verhalten durch einen Mangel an Kontrolle über den Konsum charakterisiert ist, ist ein besseres Verständnis dieser Faktoren und Mechanismen entscheidend, um zukünftig Menschen mit Suchterkrankungen besser behandeln zu können.

    „Genau das ist unser Forschungsansatz“, sagt Professor Michael Smolka, Leiter des Forschungsbereiches Systemische Neurowissenschaften. „Die Hauptziele unseres Forschungskonsortiums sind die Identifizierung von Triggern und modifizierenden Faktoren, die den Verlauf des Verlusts und der Wiedererlangung der Kontrolle über den Drogenkonsum im wirklichen Leben modulieren sowie die Untersuchung der neurobiologischen Mechanismen“. Dabei wird Alter, Geschlecht, körperlicher Aktivität und kognitiver Kontrolle eine große Bedeutung beigemessen. „Am Ende wollen wir uns nicht abseits aller Praxis bewegen“, so der Dresdner Wissenschaftler weiter. Ein Schwerpunkt der kommenden Arbeit liegt in der Entwicklung und Erprobung von Interventionen, die speziell auf die zugrunde liegenden Mechanismen abzielen, um die Kontrolle über den Substanzkonsum zurückzugewinnen.

    Das besondere Innovationspotenzial unseres gemeinsamen Forschungsprojektes aus Dresdner Wissenschaftler der Fakultät Psychologie und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus zusammen mit Kollegen aus der Charité Berlin und dem Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim basiert auf drei jüngsten Erkenntnisse in der Suchtforschung:

    • Die Entwicklung vom kontrollierten zum abhängigen Drogenkonsum als ein Kontinuum zu verstehen, welches auch eine Heilung nicht ausschließt.
    • Einer rechnerischen Modellierung des Verhaltens im Zusammenhang mit dem Verlust und der Wiedererlangung der Kontrolle über den Drogenkonsum, die wichtige Rechenschritte (z. B. Vorhersagefehler) und deren neurobiologische Korrelate in Bezug auf Lernen, Stressreaktivität und kognitive Kontrolle aufdecken können.
    • Technologische Fortschritte bei mobilen Gesundheitstools (z.B. mit Smartphones oder Sensoren) erlauben die Erfassung kognitiver und emotionaler Zustände, von Substanzkonsum und Umweltfaktoren im Alltag. Auf dieser Basis könnten Risikosituationen erkannt werden und die Betroffenen gewarnt werden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Michael N. Smolka
    Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
    Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Forschungsbereich Systemische Neurowissenschaften
    Tel.: +49 351 463-42201
    E-Mail: michael.smolka@tu-dresden.de


    Images

    Prof. Michael Smolka
    Prof. Michael Smolka

    Thomas Lehmann


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Contests / awards, Cooperation agreements
    German


     

    Prof. Michael Smolka


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).